Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement. Группа авторов

Читать онлайн книгу.

Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement - Группа авторов


Скачать книгу

      9.2.1Integrationsansätze auf Basis eines standardisierten Managementsystems

      9.2.2Systemunabhängige Integrationsansätze

      9.3Vor- und Nachteile integrierter ­Managementsysteme

      9.4Integrationsschwerpunkte

      9.5Fallstudien

      9.5.1Volkswagen AG

      9.5.2BMW Group

      9.6Übungsfragen

      9.7Weiterführende Literatur

      10Umweltmanagementansätze

      10.1Umweltmanagementansätze – ein Weg zur vereinfachten Einführung von EMAS

      10.1.1EMASeasy

      10.1.2EMAS-Konvoi

      10.1.3Kirchliches Umweltmanagement – der Grüne Gockel

      10.1.4Stufenweise Einführung eines Umweltmanagement­systems nach ISO 14005

      10.2Umweltmanagementansätze – Umsetzung ­einzelner Elemente betrieblicher ­Umweltmanagementsysteme

      10.2.1Ökoprofit – Ökologisches Projekt für integrierte ­Umwelt-Technik

      10.2.2PIUS – Produktintegrierter Umweltschutz

      10.2.3Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe

      10.3Potenzielle Erfolgsfaktoren von Umwelt­managementansätzen

      10.4Fallbeispiel: Anwendung von EMASeasy an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)

      10.4.1Kurzporträt der Hochschule

      10.4.2Leitbild und Umweltleitlinien der HNE Eberswalde (FH)

      10.4.3Ein nicht immer leichter Weg – EMASeasy

      10.4.4EMASeasy – mit Ecomapping zum Umweltmanagementsystem

      10.5Schlussbetrachtung

      10.6Übungsfragen

      10.7Weiterführende Literatur

       TEIL V: Messung und Steuerung ­nachhaltiger Leistungen von Unternehmen

      11Nachhaltigkeitscontrolling

      11.1Ziele und Themenfelder des Nachhaltigkeits­controllings

      11.2Konzepte und Aufgaben

      11.3Strategisches Nachhaltigkeitscontrolling

      11.4Instrumente des Nachhaltigkeitscontrollings

      11.4.1Überblick und grundsätzliche Anforderungen

      11.4.2Nachhaltigkeitsorientierte Analyse von Produkten und Prozessen

      11.4.3Nachhaltigkeitsorientierte Analyse operativer Risiken

      11.4.4Nachhaltigkeitsorientierte Kosten- und Investitionsrechnung

      11.4.5Nachhaltigkeitsorientierte Kennzahlen(-systeme)

      11.5Fallstudie: Nachhaltigkeitscontrolling bei der BMW Group

      11.6Übungsfragen

      11.7Weiterführende Literatur

      12Ökobilanzierung und Stoffstrom­management

      12.1Produktbezogene Ökobilanzierung

      12.1.1Entwicklung der produktbezogenen Ökobilanzierung

      12.1.2Bestandteile einer Produkt-Ökobilanz

      12.1.3Definition von Bilanzierungsziel und Umfang

      12.1.4Sachbilanz

      12.1.5Wirkungsbilanz

      12.1.6Auswertung/Interpretation

      12.1.7Streamlining und Screening der Ökobilanz

      12.2Weiterentwicklung zum Stoffstrommanagement

      12.3Fallstudie

      12.3.1Zieldefinition

      12.3.2Sachbilanz


Скачать книгу