Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement. Группа авторов

Читать онлайн книгу.

Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement - Группа авторов


Скачать книгу
und Wirkungsbilanz

      12.3.3Ergebnisse

      12.4Übungsfragen

      12.5Weiterführende Literatur

      13Nachhaltiges Management von ­Wertschöpfungsketten

      13.1Begriffliche Grundlage: Supply Chain Management

      13.2Zielgrößen des Supply Chain Managements

      13.3Strategien eines nachhaltigen Managements von Wertschöpfungsketten

      13.3.1Ausgangspunkte eines nachhaltigen Managements von Wertschöpfungsketten

      13.3.2Lieferantenevaluation in Bezug auf Risiken und Leistungsfähigkeit

      13.3.3Supply Chain Management nachhaltiger Produkte

      13.3.4Integration der beiden Normstrategien

      13.4Ausblick

      13.5Übungsfragen

      13.6Weiterführende Literatur

      14Nachhaltigkeitskennzahlen und ­-systeme

      14.1Nachhaltigkeitskennzahlen

      14.1.1Definitionen von Nachhaltigkeitskennzahlen

      14.1.2Arten von Kennzahlen

      14.1.3Kennzahlensysteme

      14.2Kennzahlenkataloge und darauf aufbauende Ansätze

      14.2.1Kennzahlen der Global Reporting Initiative für Umwelt, Wirtschaft und Soziales

      14.2.2ESG-Kennzahlen im Finanz- und Investitionswesen

      14.2.3Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)

      14.3Fallstudie: Diskussion von Kennzahlen am Beispiel eines neuen Industriestandorts in China

      14.4Übungsfragen

      14.5Weiterführende Literatur

      15Nachhaltigkeitsorientierte Balanced Scorecard

      15.1Einführung

      15.2Kerngedanken der Balanced Scorecard

      15.3Grundstruktur der Balanced Scorecard

      15.4Die Balanced Scorecard als strategischer ­Handlungsrahmen

      15.5Eignung der Balanced Scorecard für ein integriertes Nachhaltigkeitsmanagement

      15.6Integration der Nachhaltigkeit in die Balanced Scorecard

      15.7Fallbeispiel 1: Das Konzept „Sustainability ­Balanced Scorecard“

      15.8Fallbeispiel 2: Das Konzept der „Sustainable Balanced Scorecard“

      15.9Fördernde und hemmende Einflussfaktoren

      15.10Ausblick

      15.11Übungsfragen

      15.12Weiterführende Literatur

      16Footprinting – vom Product Carbon Footprint zur nachhaltigkeits­orientierten Balanced Scorecard von Produkten

      16.1Klimabilanzen von Produkten – der Product Carbon Footprint

      16.1.1Standardisierungsbemühungen

      16.1.2Erste Praxiserfahrung mit dem Product Carbon Footprint

      16.2Wasserfußabdruck

      16.3Ausblick: Nachhaltigkeitsorientierte Balanced Scorecard von Produkten

      16.4Praxisbeispiel: Product Carbon Footprint-Erstellung bei Märkisches Landbrot

      16.5Resümee aus Theorie und Praxis

      16.6Übungsfragen

      16.7Weiterführende Literatur

       TEIL VI: Nachhaltigkeitsmarketing und -kommunikation

      17Nachhaltigkeitsmarketing

      17.1Einführung

      17.2Ziele und Aufgaben des Nachhaltigkeits­marketings

      17.3Aufgaben des strategischen Nachhaltigkeits­marketings

      Скачать книгу