Demokratie und Sozialismus und Freiheit. Frank Kell
Читать онлайн книгу.der Friedlichen Revolution. Eine Spurensuche, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 2014/24-26, S. 33-39.
22Hans Modrow: Neujahrsansprache 1990, zit. nach: Lindner: Revolution, S. 148; Gemeinsame Erklärung aller Fraktionen der Volkskammer vom 12. April 1990, zit. nach: Helmut Herles/Ewald Rose (Hg.): Vom Runden Tisch zum Parlament, Bonn 1990, S. 393-396, hier S. 395.
23Vgl. etwa der Leserbrief eines Kampfgruppenkommandeurs in der Leipziger Volkszeitung vom 6. Oktober 1989 oder die Maßgaben der SED-Bezirksleitung Leipzig, beide abgedruckt in: Lindner, Revolution, S. 176; außerdem dazu Ehrhart Neubert: Geschichte der Opposition in der DDR 1949-1989, 2. Aufl., Bonn 2000, S. 851-853.
24Ilko-Sascha Kowalczuk: Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR, 3. Neuausg., München 2015, S. 403-406.
25Andreas Rödder: Deutschland einig Vaterland. Die Geschichte der Wiedervereinigung, München 2009, S. 85-89.
26Dass die Gefahr einer gewalttätigen Eskalation noch bis in den Dezember hinein durchaus real war, zeigt beispielsweise der „Aufruf zum Handeln“ des Bezirksamtes für Nationale Sicherheit Gera „gegen die Anstifter, Anschürer und Organisatoren dieser haßerfüllten Machenschaften“ vom 9. Dezember 1989, abgedruckt in: Uwe Thaysen: Der Runde Tisch oder: Wo blieb das Volk? Der Weg der DDR in die Demokratie, Opladen 1990, S. 60f.
27Vgl. Martin Sabrow (Hg.): 1989 und die Rolle der Gewalt, Göttingen 2012, S. 101-105. Deshalb sprachen nicht nur westdeutsche Politiker, sondern auch die oppositionellen Gruppierungen von einer „friedlichen Revolution“, wie etwa das Neue Forum: Erklärung vom 12. November 1989, zit. nach: die tageszeitung (Hg.): DDR Journal zur Novemberrevolution. August bis Dezember 1989, 2. Aufl., Berlin 1990, S. 132: „Bürgerinnen und Bürger der DDR! Eure spontanen furchtlosen Willensbekundungen im ganzen Land haben eine friedliche Revolution in Gang gesetzt […].“
28Heinrich August Winkler: Der lange Weg nach Westen, 2. Deutsche Geschichte vom Dritten Reich bis zur Wiedervereinigung, München 2000. Vgl. dazu auch die öffentliche Debatte um ein Einheitsdenkmal: Peter Carstens: Oder doch lieber ein Reiterstandbild mit Helmut Kohl?, in: zeitgeschichte-online.de, Oktober 2017, URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/oder-doch-lieber-ein-reiterstandbildmit-helmut-kohl, Stand: 19.01.2018.
29Edgar Wolfrum: Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, Bonn 2007.
30Vgl. Andreas Wirsching: Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, 2. Aufl., München 2005, S. 117-122.
31Rödder: Deutschland, S. 116f.; Wolfgang Schuller: Die deutsche Revolution 1989, Berlin 2009.
32Vgl. etwa Ehrhart Neubert: Unsere Revolution, München 2008, S. 13: „Für die Deutschen ist sie schon deshalb etwas Einzigartiges, da es die erste Revolution war, die erfolgreich die Ideen von Freiheit und Nation miteinander verband.“
33Vgl. dazu Martin Sabrow: Der vergessene „Dritte Weg“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 2010/11, S. 6-13.
34Vgl. Lindner: Begriffsgeschichte, S. 37f. Auch in der sogenannten „Böhlener Plattform“, einem Aufruf „für eine Vereinigte Linke in der DDR“ vom 4. September 1989 taucht der Begriff bereits als Beschreibung der Dringlichkeit “linker alternativer Konzepte“ auf, abgedruckt in: Gerhard Rein (Hg.): Die Opposition in der DDR. Entwürfe für einen anderen Sozialismus, Berlin 1989, S. 105-111.
35Vgl. Martin Sabrow: Der Konkurs der Konsensdiktatur. Überlegungen zum inneren Zerfall der DDR aus kulturgeschichtlicher Perspektive, in: Konrad H. Jarausch/Martin Sabrow (Hg.): Weg in den Untergang. Der innere Zerfall der DDR, Göttingen 1999, S. 83-116.
36Vgl. Rödder: Deutschland, Kap. VI.
37Vgl. die Projektskizze zum Forschungsprojekt „Die lange Geschichte der „Wende‘. Lebenswelt und Systemwechsel in Ostdeutschland vor, während und nach 1989“ am ZZF Potsdam, URL: http://zzf-potsdam.de/sites/default/files/lange_geschichte_der_wende_2017.pdf, Stand: 19.01.2018.
38Stefan Wolle: Die heile Welt der Diktatur. Herrschaft und Alltag in der DDR 1971-1989, 3. Aufl., Berlin 2009.
39Richard Schröder: Deutschland schwierig Vaterland. Für eine neue politische Kultur, Freiburg i.B. 1993, S. 35-51.
40Christa Wolf: Rede auf der Alexanderplatz-Demonstration am 4. November 1989, zit. nach: Deutsches Historisches Museum (Hg.): Dokumentation 4. November 1989 Berlin/Alexanderplatz, URL: http://www.dhm.de/archiv/ausstellungen/4november1989/cwolf.html, Stand: 18.01.2018.
41Christoph Hein: Rede auf der Alexanderplatz-Demonstration am 4. November 1989, zit. nach: ebd., URL: http://www.dhm.de/archiv/ausstellungen/4november1989/hein.html, Stand: 18.01.2018.
42Stefan Heym: Rede auf der Alexanderplatz-Demonstration am 4. November 1989, zit. nach: ebd., URL: http://www.dhm.de/archiv/ausstellungen/4november1989/heym.html, Stand: 18.01.2018; Friedrich Schorlemmer: Träume und Alpträume, Berlin 1990, S. 49f.
43Demokratie Jetzt: Aufruf zur Einmischung in eigener Sache vom 12. September 1989, zit. nach: Rein: Opposition, S. 59-61.
44Überhaupt scheint der Revolutionsbegriff erst nach dem Mauerfall und mit der zunehmenden Durchsetzung des Vereinigungsdiskurses präsenter geworden zu sein. Auf den Transparenten des Herbstes dominierten jedenfalls die Reform- über die Revolutionsforderungen. Vgl. Lindner: Revolution, S. 178 und auch die Resolution der Rockmusiker, Liedermacher und Unterhaltungskünstler: „Wenn wir nichts unternehmen, arbeitet die Zeit gegen uns“ vom 18. September 1989, zit. nach: Rein: Opposition, S. 150f.: „Es geht nicht um Reformen, die den Sozialismus