Soziale Interventionen in der Psychotherapie. Группа авторов

Читать онлайн книгу.

Soziale Interventionen in der Psychotherapie - Группа авторов


Скачать книгу
Faktoren und den notwendigen Handlungsstrategien im Umgang mit ihnen einen höheren Stellenwert einzuräumen. So gibt es z. B. im Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie am Psychologischen Institut der Universität Kassel ein verpflichtendes Blockseminar zu dieser Thematik, und seit 2012 ist hierzu eine Lehrveranstaltungsreihe fester Bestandteil im Rahmen der Psychotherapieausbildung am HIP der Uniklinik Heidelberg. Es lässt also hoffen, dass die Professionen sich in der Zukunft weniger in Abgrenzung als in Zusammenarbeit definieren.

      Literatur

      Becker, U. & Kingreen, T. (Hrsg.). (2016). SGB V. Recht des öffentlichen Gesundheitswesens. (16., überarbeitete und erweiterte Auflage). München: Beck.

      Bösel, M. (2017). Integration sozialtherapeutischer Kompetenz in der psychotherapeutischen Versorgung. In U. A. Lammel & H. Pauls (Hrsg.), Sozialtherapie. Sozialtherapeutische Interventionen als dritte Säule der Gesundheitsversorgung (S. 91–99). Dortmund: vml.

      Bösel, M., Siegfarth, B., Schauenburg, H., Nikendei, C. & Ehrenthal, J. C. (2014). Integration sozialarbeiterischer Kompetenz in die psychotherapeutische Versorgung. Psychotherapeut, 59, 6, 474–479. Zugriff am 14.01.2018 unter https://www.researchgate.net/publication/268686198_Integration_sozialarbeiterischer_Kompetenz_in_die_psychotherapeutische_Versorgung.

      Bräutigam, W. (1986). Psychosomatische Klinik. In G. Schettler (Hrsg.), Das Klinikum der Universität Heidelberg und seine Institute. Ein Bericht der Klinik- und Abteilungsdirektoren zur Geschichte und den Aufgaben der Kliniken und Instituten am Klinikum der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (S. 137–140). Berlin: Springer.

      Crefeld, W. (2002). Klinische Sozialarbeit – nur des Kaisers neue Kleider? In M. Dörr (Hrsg.), Klinische Sozialarbeit, eine notwendige Kontroverse (S. 23–39). Baltmannsweiler: Schneider.

      Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) (Hrsg.). (2013). S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Heidelberg: Springer. Zugriff am 14.01.2018 unter https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/624d163d1df61ca1e079a5ca496f6b6595e83d6b/S3-LL-PsychosozTherapien_Langversion.pdf.

      Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH) (1997). Professionell handeln auf ethischen Grundlagen. Berufsethische Prinzipien des DBSH. Essen: DBSH.

      Deutscher Bundestag (1998). Gesetz über die Berufe des Psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (Psychotherapeutengesetz – PsychThG). Psychotherapeutengesetz vom 16. Juni 1998 (BGBl. I S. 1311), das zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes vom 23. Dezember 2016 (BGBl. I S. 3191) geändert worden ist. Berlin: Deutscher Bundestag. Zugriff am 14.01.2018 unter https://www.gesetze-im-internet.de/psychthg/BJNR131110998.html.

      Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (2016). Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS). Version 2016. Köln: DIMDI. Zugriff am 14.01.2018 unter https://www.dimdi.de/static/de/klassi/ops/kodesuche/onlinefassungen/opshtml2016/.

      Dörner, K. & Plog, U. (1978). Irren ist menschlich oder Lehrbuch der Psychiatrie, Psychotherapie. Wunstorf: Psychiatrie-Verlag.

      Dörr, M. (Hrsg.). (2002). Klinische Sozialarbeit – eine notwendige Kontroverse. Baltmannsweiler: Schneider.

      Dörr, M. (2005). Soziale Arbeit in der Psychiatrie. München: Reinhardt.

      Dorfman, R. A. (1996). Clinical social work. Definition, practice and vision. New York: Brunner/Mazel.

      Enders, W. & Heekerens, H.-P. (1994). Licht am Horizont. Neues zu »Soziale Arbeit und Psychotherapie«. Neue Praxis, 24, 4, 361–365.

      Eyferth, H. & Neumann-Mehring, S. (Hrsg.) (1978). Sozialarbeit und Therapie (Reihe: Neue Praxis – Sonderhefte, Bd. 4). Lahnstein: Neue Praxis.

      Gahleitner, S. B. (2006). ›ICD plus‹ und ›Therapie plus‹ – Diagnostik und Intervention in der Klinischen Sozialarbeit. Klinische Sozialarbeit, 2, Online-Sonderausgabe, 12–22. Zugriff am 14.01.2018 unter http://www.zks-verlag.de/files_s620_e2327_o25428_0_size_o_klinsa_special_2006.pdf.

      Gahleitner, S. B. (2017). Soziale Arbeit als Beziehungsprofession. Bindung, Beziehung und Einbettung professionell ermöglichen. Weinheim: Beltz Juventa.

      Gahleitner, S. B., Borg-Laufs, M. & Zurhorst, G. (2008). Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie nach der Bologna-Reform. Perspektiven der Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Heilpädagogik – sieben Thesen. Verhaltenstherapie mit Kindern & Jugendlichen, 4, 2, 123–126.

      Gahleitner, S. B. & Hahn, G. (Hrsg.). (2008). Klinische Sozialarbeit. Zielgruppen und Arbeitsfelder. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

      Gahleitner, S. B. & Pauls, H. (2010). Soziale Arbeit und Psychotherapie. Zum Verhältnis sozialer und psychotherapeutischer Unterstützungen und Hilfen. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (3., überarbeitete Auflage; S. 367–374). Wiesbaden: VS.

      Galuske, M. (1998). Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim: Juventa.

      Galuske, M. & Müller, W. C. (2005). Handlungsformen der Sozialen Arbeit – Geschichte und Entwicklung. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (2., überarbeitete und aktualisierte Auflage; S. 485–508). Wiesbaden: VS.

      Gänshirt, H. (1986). Neurologische Klinik. In G. Schettler (Hrsg.), Das Klinikum der Universität Heidelberg und seine Institute. Ein Bericht der Klinik- und Abteilungsdirektoren zur Geschichte und den Aufgaben der Kliniken und Instituten am Klinikum der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (S. 124–127). Berlin: Springer.

      Geißler-Piltz, B., Mühlum, A. & Pauls, H. (2005). Klinische Sozialarbeit. München: Reinhardt.

      Gildemeister, R. & Robert, G. (2005). Sozialpädagogik und Therapie. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch der Sozialarbeit/Sozialpädagogik (S. 1901–1909). Neuwied: Luchterhand.

      Goldstein, E. G. (1980). Knowledge base of clinical social work. Social Work, 25, 3, 173–178.

      Großmaß, R. (2004). Psychotherapie und Beratung. In F. Nestmann, F. Engel & U. Sickendiek (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung. Bd. 1: Disziplinen und Zugänge (S. 89–102). Tübingen: DGTV.

      Hahn, G. (2014). Sozialtherapie – Begriffsgeschichte und Gegenstandsbestimmung. Klinische Sozialarbeit, 10, 2, 12–15.

      Heekerens, H.-P. (1990). Soziale Arbeit und systemische Therapie. Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 39, 8, 282–286.

      Heekerens, H.-P. (2016). Psychotherapie und Soziale Arbeit- Studien zu einer wechselvollen Beziehungsgeschichte. Weitramsdorf: ZKS-Verlag. Zugriff am 02.02.2018 unter http://www.zks-verlag.de/files_s620_e2325_o25918_0_size_o_hans-peter-heekerens-psychotherapie-und-soziale-arbeit.pdf.

      Hey, G. (2000). Klinische Sozialarbeit. Zu den Aufgaben Sozialer Arb eit in Einrichtungen des Gesundheitswesens. In S. Sting & G. Zurhorst (Hrsg.), Gesundheit und Soziale Arbeit. Gesundheit und Gesundheitsförderung in den Praxisfeldern Sozialer Arbeit (S. 163–175). Weinheim: Juventa.

      Johach, H. (1993). Soziale Therapie und Alltagspraxis. Ethische und methodische Aspekte einer Theorie der sozialen Berufe. Weinheim: Juventa.

      Kardorff,


Скачать книгу