Kleine Geschichte Unterfrankens. Erich Schneider

Читать онлайн книгу.

Kleine Geschichte Unterfrankens - Erich Schneider


Скачать книгу

       Heute wie damals unterstreichen Bauwerke Macht und Einfluss der jeweils Herrschenden: In Würzburg war es die wohl auf Anregung des Bischofs Embricho von der Stadtgemeinde unter der Führung von Meister Enzelin vor 1133 errichtete steinerne Brücke über den Main, ein gewaltiges Werk mit einer Länge von 179 m und acht Pfeilern, auf denen bis zu 15 m Spannweite überwölbende Bögen lasteten. Mit der Brücke knüpfte man an die technologischen Leistungen der Spätantike an. Dabei verband man nicht nur die an beiden Ufern des Mains gelegenen Teile der Stadt, sondern gab dem gesamten Hochstift eine neue Infrastruktur: Nun endlich konnten Menschen und Waren sicher und unabhängig von Wetter und Jahreszeit über den Fluss gelangen. Die an der Straße von Nürnberg nach Frankfurt gelegene Brücke zog zudem den Verkehr an und generierte Zolleinnahmen.

       Für lange Zeit war dieser Bau die einzige steinerne Brücke über den Main in weitem Umkreis. Ochsenfurt nimmt für sich in Anspruch, dass es dort gleichzeitig eine hölzerne Brücke über den Fluss gegeben haben soll; belegt ist eine Steinbrücke freilich erst seit 1254. In Kitzingen gibt es eine Steinbrücke seit 1300 und in der Reichsstadt Schweinfurt existierte eine Brücke aus Holz erst um 1400. Wenn es also einen Maßstab für die Bedeutung Würzburgs als Zentralort im 12. und 13. Jh. gegeben hat, dann war es die steinerne Mainbrücke.

image

       Die von Meister Enzelin vor 1133 errichtete steinerne Brücke über den Main in Würzburg ist die älteste ihrer Art in Franken.

       Der „Kampf um den Main“ im 13. Jahrhundert

      Der Würzburger Historiker Otto Meyer sah den „Kampf um den Main“ als wesentliches Merkmal des späten Mittelalters in Franken an. Parallel zum Niedergang der Königsherrschaft suchten zahlreiche Mächte Zugang zum Main zu bekommen. Während des Interregnums im dritten Viertel des 13. Jhs. sicherten sich die Grafen von Hohenlohe für Jahrzehnte in und um Kitzingen Ansprüche. König Rudolf von Habsburg (reg. 1273–91) erlangte mit Schweinfurt 1282 eine Reichsstadt am Fluss. Andere Versuche hatten nur kurz Bestand oder scheiterten im Anfangsstadium: Heidingsfeld war von 1367 bis zur endgültigen Eingliederung in das Hochstift Würzburg 1508 böhmische Königsstadt, aber nie Reichsstadt.

      Der Main half als Transportweg mit Zoll und Stapelrechten die Würzburger Ansprüche in der Region zu festigen. Dennoch musste Bischof Hermann von Lobdeburg (reg. 1225–54) die Politik der Mainzer Erzbischöfe aus dem Hause Eppstein im Blick haben. Sie hatten seit dem späten 10. Jh. in Aschaffenburg am Untermain Fuß gefasst und strebten nach der Ausbreitung ihrer Macht. Seit dem Ende des 13. Jhs. war das Mainviereck fest in mainzischer Hand. Dies ging zu Lasten der Grafen von Rieneck, die sich zuletzt mit der Burg Rieneck im Sinn-Tal begnügen mussten. Den Grafen von Wertheim mit ihrem Stammsitz an der Mündung der Tauber in den Main gelang es dagegen, mit dem Bau einer Höhenburg im späten 12. Jh. eine Art Riegel zwischen Mainz und Würzburg zu schieben.

      Der Deutsche Orden besaß mit Prozelten und Mainberg für einige Zeit Standorte am Main. Daneben suchten die Grafen von Henneberg von Südthüringen aus über das Grabfeld an den Main zu gelangen. Ihnen gehörte die Burg Mainberg, bevor sie diese 1542 mit Würzburg gegen Meiningen tauschten. Die Seinsheim bzw. die Schwarzenberg sicherten sich in Marktbreit ihren Anteil am Main und Marktsteft einige Kilometer flussaufwärts gehörte den Ansbacher Markgrafen.

      Der größte Coup aber war den Markgrafen 1443 geglückt, als sie die Stadt Kitzingen am Main von dem notorisch klammen Würzburg gegen Zahlung einer ordentlichen Pfandsumme erhielten. Fast 200 Jahre besaß Ansbach diesen wichtigen Brückenkopf am Main. Dass es Würzburg 1629 mitten im Dreißigjährigen Krieg gelang, diese Pfandschaft einzulösen, war in der langfristigen Planung der Markgrafen gewiss nicht vorgesehen gewesen.

      Die Grafen von Castell konnten sich im Mittelalter um Volkach am Main etablieren, mussten die Stadt aber spätestens 1481 zu einem großen Teil an Würzburg abgeben. Die fränkische Reichsritterschaft hatte ihre Sitze meist in den Randgebieten des Bistums, im Spessart, in den Haßbergen, im Grabfeld oder im Steigerwald. Nur den Fuchs von Dornheim respektive den Herren von Crailsheim scheint es 1320 mit Mainsondheim gelungen zu sein, gegenüber von Dettelbach am Fluss Fuß zu fassen.

      Auch die Klöster versuchten sich gerne am Main niederzulassen. Darunter befanden sich alte und zeitweise bedeutende Anlagen wie in Neustadt, Triefenstein, Kitzingen oder Münsterschwarzach. Da es sich dabei um dem Würzburger Bischof als Landesherrn unterstellte Klöster handelte, stärkten sie eher dessen Macht, als dass sie eine Gefahr für ihn bedeuteten.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAQEBLAEsAAD/4SMTRXhpZgAATU0AKgAAAAgABwESAAMAAAABAAEAAAEaAAUA AAABAAAAYgEbAAUAAAABAAAAagEoAAMAAAABAAIAAAExAAIAAAAMAAAAcgEyAAIAAAAUAAAAfodp AAQAAAABAAAAkgAAANQAAAEsAAAAAQAAASwAAAABR0lNUCAyLjguMTYAMjAyMDowNzowNyAxMDo1 MjoyMQAABZAAAAcAAAAEMDIxMKAAAAcAAAAEMDEwMKABAAMAAAAB//8AAKACAAQAAAABAAAHGaAD AAQAAAABAAALuAAAAAAABgEDAAMAAAABAAYAAAEaAAUAAAABAAABIgEbAAUAAAABAAABKgEoAAMA AAABAAIAAAIBAAQAAAABAAABMgICAAQAAAABAAAh2QAAAAAAAABIAAAAAQAAAEgAAAAB/9j/4AAQ SkZJRgABAQAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0aHBwgJC4n ICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIyMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCADEAHYDASIAAhEBAxEB /8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQAAAF9AQID AAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3ODk6Q0RF RkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWmp6ipqrKz tLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEAAwEBAQEB AQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSExBhJBUQdh cRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElKU1RVVldY WVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3uLm6wsPE xcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwD13T7DT49F04nT LNt1tGSTApOdo9qmNtpqRPK+l2IRMknyF4A69ql03nRtOBHH2WL/ANBFWJIkmheJ1DI6lWX1B61m 5NOw0tdTGF54f3Ips7BGfOFeAKw4JyQRkDCnr6U8T6EyTutnpzCBN8m2FSVXGc4x0xUo0izwC0Hz cHJckg4I659Gb86k+xwIJCEOXXazbjkjGOvWmnIqTpdL/gVWuNCQJus9OXdjh4VUjIJGQRx070on 0IqWW10xgNw+WNDyBkj8BUi6daIu1YvlxjbuJ

Скачать книгу