DS-GVO/BDSG. David Klein

Читать онлайн книгу.

DS-GVO/BDSG - David  Klein


Скачать книгу
an welche Einrichtungen und für welche Zwecke die personenbezogenen Daten offengelegt werden dürfen, welcher Zweckbindung sie unterliegen, wie lange sie gespeichert werden dürfen und welche Verarbeitungsvorgänge und -verfahren angewandt werden dürfen, einschließlich Maßnahmen zur Gewährleistung einer rechtmäßig und nach Treu und Glauben erfolgenden Verarbeitung, wie solche für sonstige besondere Verarbeitungssituationen gemäß Kapitel IX. 4Das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten müssen ein im öffentlichen Interesse liegendes Ziel verfolgen und in einem angemessenen Verhältnis zu dem verfolgten legitimen Zweck stehen.

a)
b)
c)
d)
e)
ErwG: 32, 40–50, 55, 56
BDSG n.F.: §§ 34, 22–31

      A.Art. 6 Abs. 1 lit. a–f1 – 10

       I.Einordnung und Hintergrund1 – 5

       1.Erwägungsgründe1

       2.BDSG n.F.2 – 5

       a)Normengenese und -umfeld2 – 5

       aa)DSRL – RL 95/46/EG2

       bb)BDSG a.F.3 – 5

       (1)§§ 4 Abs. 3, 19a, 33 BDSG a.F. als „Entsprechung“ zu Art. 13, 143

       (2)Änderungen im Vergleich zu den bisher geltenden Informationspflichten4

       (3)WP der Art.-29-Datenschutzgruppe und Düsseldorfer Kreis5

       II.Kommentierung6 – 10

       1.Allgemeines: Zweck, Bedeutung, Systematik/Verhältnis zu anderen Vorschriften6

       2.Verhältnis der einzelnen Erlaubnistatbestände7 – 10

      B.Art. 6 Abs. 1 lit. a11 – 37

       I.Einordnung und Hintergrund11

       II.Kommentierung12 – 37

       1.Einwilligung12 – 30

       a)Rechtsnatur12

       b)Wirksamkeitsanforderungen13 – 19

       c)Alteinwilligungen20 – 22

       d)Form23 – 26

       e)Besonderheiten im Verhältnis zum Recht am eigenen Bild27 – 30

       2.Widerruf31 – 34

       3.Sanktionen35 – 37

      C.Art. 6 Abs. 1 lit. b38 – 66

       I.Einordnung und Hintergrund38 – 41

       II.Kommentierung42 – 66

       1.Скачать книгу