DS-GVO/BDSG. David Klein
Читать онлайн книгу.eines Vertrages43 – 53
c)Betroffener als Vertragspartei49 – 53
2.Vorvertragliche Maßnahmen auf Anfrage des Betroffenen54 – 57
3.Die Erforderlichkeit der Datenverarbeitung58 – 64
4.Fallgruppen65, 66
D.Art. 6 Abs. 1 lit. c67 – 78
I.Allgemeines: Zweck, Bedeutung, Systematik/Verhältnis zu anderen Vorschriften68, 69
III.Rechtliche Verpflichtung71 – 78
2.Beispiele nach deutschem Recht76 – 78
E.Art. 6 Abs. 1 lit. d79 – 87
I.Allgemeines: Zweck, Bedeutung, Systematik/Verhältnis zu anderen Vorschriften80
III.Lebenswichtige Interessen82, 83
V.Notwendigkeit fehlender Einwilligungsfähigkeit?85, 86
VI.Subsidiärer Rechtfertigungstatbestand87
F.Art. 6 Abs. 1 lit. e88 – 134
I.Allgemeines: Zweck, Bedeutung, Systematik/Verhältnis zu anderen Vorschriften88 – 90
II.Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse91 – 100
2.Begriff der Aufgabe im öffentlichen Interesse93 – 97
3.Notwendigkeit einer Rechtsgrundlage98, 99
III.Aufgabe in Ausübung öffentlicher Gewalt101 – 107
1.Aufgabenträger102, 103
2.Ausübung öffentlicher Gewalt104
3.Notwendigkeit einer Rechtsgrundlage105, 106
IV.§ 3 BDSG Verarbeitung personenbezogener Daten durch öffentliche Stellen108 – 134
1.Einordnung und Hintergrund108, 109
2.Verhältnis zur DS-GVO 110 – 115
3.Kommentierung116 – 134
a)Allgemeines: Zweck, Bedeutung, Systematik/Verhältnis zu anderen Vorschriften116