DS-GVO/BDSG. David Klein
Читать онлайн книгу.c)Umfang der Ermächtigung119 – 134
aa)Erfüllung einer in der Zuständigkeit liegenden Aufgabe126 – 128
bb)Handeln in Ausübung übertragener öffentlicher Gewalt129, 130
cc)Erforderlichkeit131 – 134
G.Art. 6 Abs. 1 lit. f135 – 192
I.Einordnung und Hintergrund135 – 140
II.Kommentierung141 – 192
1.Legitimierung durch mehrere Erlaubnistatbestände141 – 144
2.Berechtigtes Interesse145 – 150
4.Interesse, Grundrechte und Grundfreiheiten152 – 154
5.Interessenabwägung155 – 163
a)Allgemeine Grundsätze156 – 162
6.Einzelne Verarbeitungstätigkeiten164 – 192
a)Direktmarketing (online/offline)165 – 167
c)Datenverarbeitungsprozesse im Zusammenhang mit Websites169 – 183
aa)Die Interessenabwägung nach der DS-GVO170, 171
bb)Einfluss der DSRL für elektronische Kommunikation172 – 183
(1)Ansicht der Datenschutzaufsichtsbehörden173, 174
(2)Sichtweise des BGH175, 176
(3)Bedeutung für die Praxis177 – 183
d)Konzerninterne Datenübermittlung184 – 186
h)Recht am eigenen Bild190, 191
i)Anwendungsfälle der Datenethikkommission192
H.Art. 6 Abs. 2 und 3193 – 221
I.Normengenese und -umfeld193, 194
II.Kommentierung195 – 217
1.Öffnungsklausel: Abs. 2 und 3 S. 3195
2.Abs. 2196 – 213
a)Mitgliedstaatlicher Gestaltungsspielraum196 – 198
b)Konkretisierung des öffentlichen Interesses durch die Mitgliedstaaten199, 200