DS-GVO/BDSG. David Klein
Читать онлайн книгу.Abs. 1 Nr. 3 BDSG)267, 268
(4)Straftaten und Ordnungswidrigkeiten (§ 23 Abs. 1 Nr. 4 BDSG)269, 270
(5)Beeinträchtigung der Rechte einer anderen Person (§ 23 Abs. 1 Nr. 5 BDSG)271, 272
(6)Aufsichts- und Kontrollbefugnisse, Rechnungsprüfung (§ 23 Abs. 1 Nr. 6 BDSG)273
cc)Norminhalt des § 23 Abs. 2 BDSG274
d)§ 24 BDSG n.F.275 – 279
bb)Norminhalt des § 24 Abs. 1 BDSG276 – 278
(1)Gefahrenabwehr und Strafverfolgung (§ 24 Abs. 1 Nr. 1 BDSG)277
(2)Zivilrechtliche Ansprüche (§ 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG)278
cc)Norminhalt des § 24 Abs. 2 BDSG279
5.Besonderheiten von Big Data-Projekten281 – 292
a)Definition von „Big Data“281
b)Praktischer Bedarf nach Big Data-Anwendungen282, 283
c)„Big Data“ und die DS-GVO284 – 287
d)„Big Data“ und Zweckänderung288 – 292
III.Praxishinweise293 – 301
1.Relevanz für öffentliche Stellen293
2.Relevanz für nichtöffentliche Stellen294 – 298
3.Relevanz für betroffene Personen299
4.Relevanz für Aufsichtsbehörden300
5.Relevanz für das Datenschutzmanagement301
Anhang
§ 4 BDSGVideoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume
§ 25 BDSGDatenübermittlungen durch öffentliche Stellen
Literatur:
Albrecht Das neue EU-Datenschutzrecht – von der Richtlinie zur Verordnung, CR 2016, 88; Antemir General Data Protection Regulation: Comparison of the legal grounds for the processing of personal data, with a focus on eCommerce, PinG 2016, 65; Art.-29-Datenschutzgruppe Stellungnahme 6/2014 zum Begriff des berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen gem. Artikel 7 der Richtlinie 95/46/EG v. 9.4.2014 (WP 217); dies. Stellungnahme 15/2011 zur Definition von Einwilligung v. 13.7.2011 (WP 187); dies. Stellungnahme 1/2010 zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“ v. 16.2.2010 (WP 169); dies. Stellungnahme 8/2012 mit weiteren Beiträgen zur Diskussion der Datenschutzreform vom 5.10.2012 (WP 199); dies. Opinion 3/2013 on purpose limitation v. 2.4.2013 (WP 203); Bäcker Grundrechtlicher Informationsschutz gegen Private, Der Staat 2012, 91; Belke/Neumann/Zier Datenschutzalltag in deutschen Unternehmen. Ergebnisse der Studie „Datenschutzpraxis 2015“, DuD 2015, 753; Benecke/Wagner Öffnungsklausel in der Datenschutz-Grundverordnung und das deutsche BDSG – Grenzen und Gestaltungsspielräume für ein nationales Datenschutzrecht, DVBl. 2016, 600; Berberich/Kanschick Daten in der Insolvenz, NZI 2017, 1; Beyvers Stellungnahme der Art.-29-Datenschutzgruppe zur datenschutzrechtlichen Interessenabwägung – Alter Hut oder neuer Besen?, PinG 2015, 60; Beyvers/Gärtner/Kipker Data Processing for Research Purposes – Current Basics and Future Needs from a Legal Point of View, PinG 2015, 241; Blume The Public Sector and the Forthcoming EU Data Protection Regulation, EDPL 2015, 32; Bräutigam Das Nutzungsverhältnis bei sozialen Netzwerken – Zivilrechtlicher Austausch in IT-Leistung gegen personenbezogene Daten, MMR 2012, 635; Breinlinger/Scheuing Der Vorschlag für eine EU-Datenschutzgrundverordnung und die Folgen für die Verarbeitung und Nutzung von Daten für werbliche Zwecke, RDV 2012, 64; Brühann Mindeststandards oder Vollharmonisierung des Datenschutzes in der EG – Zugleich ein Beitrag zur Systematik von Richtlinien zur Rechtsangleichung im Binnenmarkt in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes, EuZW 2009, 639; Buchner Grundsätze und Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung unter der DS-GVO, DuD 2016, 155; Bull Netzpolitik, 2013; Dammann Erfolge und Defizite der EU-Datenschutzgrundverordnung. Erwarteter Fortschritt, Schwächen und überraschende Innovationen, ZD 2016, 307; Danwitz Die Grundrechte auf Achtung der Privatsphäre und auf Schutz personenbezogener Daten. Die jüngere Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union, DuD 2015, 581; Datenethikkommission (DEK), Gutachten v. 23.10.2019[1]; Dehmel/Hullen Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Datenschutz in Europa? Konkrete Auswirkungen der DS-GVO auf Wirtschaft, Unternehmen und Verbraucher, ZD 2013, 147; Determann Datenschutz in den USA – Dichtung und Wahrheit, NVwZ 2016, 561; Deutscher Dialogmarketing Verband e.V. Best Practice Guide, Europäische Datenschutz-Grundverordnung, Auswirkungen auf das Dialogmarketing, 2016; Diedrich Vollharmonisierung des EU-Datenschutzrechts – bereits geltende Vorhaben für deutsche Datenschutzgesetze, CR 2013, 408; Eckhardt EU-DatenschutzVO – Ein Schreckgespenst oder Fortschritt?, CR 2012, 195; Eckhardt/Rheingans Direktmarketing bei Bestandskunden ohne Einwilligung? Bewertung der Wechselwirkung von Datenschutz- und Wettbewerbsrecht, ZD 2013, 318; Ehmann Fahrplan für die BDSG-Nachfolgeregelung, ZD-Aktuell 2016, 05387; Elbrecht/Schröder Verbandsklagebefugnisse bei Datenschutzverstößen für Verbraucherverbände,