DS-GVO/BDSG. David Klein

Читать онлайн книгу.

DS-GVO/BDSG - David  Klein


Скачать книгу
nicht mehr zur Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a führt, hat es nicht in die finale Fassung geschafft.

       [36]

      EuGH v. 29.7.2019 – C 40/17, ECLI:EU:C:2019:629, Fashion ID, Rn. 100.

       [37]

      So wohl EuGH v. 1.10.2019 – Rs. C-673/17, ECLI:EU:C:2019:801, Planet49, Rn. 75.

       [38]

      Vgl. hierzu Kommentierung zu Art. 8.

       [39]

      Siehe dazu auch Ausführungen zu Art. 7 Rn. 22 ff.

       [40]

      So ErwG 42 mit Verweis auf die Richtlinie 93/13/EWG des Rates v. 5.4.1993 über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen, ABl. EG 1993 L 95, 29.

       [41]

      Vgl. Schlussanträge, Rs. C-673/17, Rn. 115.

       [42]

      ErwG 171 S. 3.

       [43]

      Vgl. WP 259, 30 sowie Rn. 139.

       [44]

      Düsseldorfer Kreis Beschl. v. 13./14.9.2016: Fortgeltung bisher erteilter Einwilligungen unter der Datenschutz-Grundverordnung; vgl. zur Wirksamkeit von Alteinwilligungen auch GDD-Praxishilfe XIII, S. 9.

       [45]

      BeckOK DatenSR-Schild Art. 94 Rn. 3.

       [46]

      Vgl. dazu auch ausführlich Art. 7 Rn. 43 ff.

       [47]

      ErwG 32 S. 1; dies gilt nun auch im Beschäftigungskontext, vgl. Kommentierung zu § 26 BDSG.

       [48]

      Vgl. Wybitul BB 2016, 1077.

       [49]

      Vgl. Art. 7 Abs. 2 S. 1; ErwG 42 S. 3.

       [50]

      Vgl. Art. 4 Nr. 11; ErwG 32.

       [51]

      Spelge DuD 2016, 775, 780; Krohm ZD 2016, 368, 371.

       [52]

      Vgl. dazu GDD-Praxishilfe XIII zur Einwilligung, S. 7.

       [53]

      Spelge DuD 2016, 775, 781.

       [54]

      Krohm ZD 2016, 368, 372; WP 259 rev. 01, 16; ferner Albrecht CR 2016, 88, 91; für die Zulässigkeit einer Einwilligung durch Streichen der nichtzutreffenden Passagen unter dem BDSG a.F. vgl. BGH v. 16.7.2008 – VIII ZR 348/06, Rn. 34; Zu dieser Thematik vgl. auch die Kommentierung Schwartmann Art. 4 Nr. 11 Rn. 208 ff.; EuGH v. 1.10.2019 – Rs. C-673/17, ECLI:EU:C:2019:801, Planet49, Rn. 55, sieht in Fällen des „Opt-Out“ zumindest ein Nachweisproblem des Verantwortlichen, ob die Einwilligung durch den Betroffenen in Kenntnis der Sachlage erteilt wurde.

       [55]

      EuGH v. 1.10.2019 – C-673/17, ECLI:EU:C 2019:801, Planet19.

       [56]

      Vgl. dazu Art. 6 Rn. 162.

       [57]

      Vgl. BGH GRUR 2008, 1010, Rn. 20 ff. – Payback; BGH NJW 2010, 864, Rn. 20 ff. – Happy Digits sowie Köhler/Bornkamm/Feddersen-Köhler UWG § 7 Rn. 156.

       [58]

      Vgl. dazu Köhler/Bornkamm/Feddersen-Köhler UWG § 7 Rn. 156 sowie Rn. 162 ff. und 169 ff. dieses Kapitels.

       [59]

      BGH v. 5.10.2017 – I ZR 7/16, Vorabentscheidungsersuchen in der Rs. C-673/17, Planet49.

       [60]

      Vgl. Dregelies AfP 2019, 298, 299.

       [61]

      So auch Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Rechtliche Bewertung von Fotografien einer unüberschaubaren Anzahl von Menschen nach der DSGVO außerhalb des Journalismus, S. 5; vgl. hierzu die Kommentierung zu Art. 6 Abs. 1 lit. f. Rn. 188.

       [62]

      Nettesheim AfP 2019, 473, 479 m.w.N.

       [63]

      OLG Köln v.18.6.2018 – 15 W 27/18, Rn. 5 ff.

       [64]

      Lauber-Rönsberg/Hartlaub NJW 2017, 1057, 1061; Weberling/Bergann AfP 2019, 293, 295.

       [65]


Скачать книгу