DS-GVO/BDSG. David Klein
Читать онлайн книгу.4 Nr. 14 Rn. 2; Sydow-Kampert Art. 4 Nr. 14 Rn. 185.
Kühling/Buchner-Weichert Art. 4 Nr. 14 Rn. 3.
Vgl. dazu Art.-29-Datenschutzgruppe WP 193 „zu Entwicklungen im Bereich biometrischer Technologien“ v. 27.4.2014, S. 4.
Kühling/Buchner-Weichert Art. 4 Nr. 14 Rn. 3.
Übereinstimmend etwa Auernhammer-Eßer Art. 4 Nr. 14 Rn. 68.
Art.-29-Datenschutzgruppe WP 193 „zu Entwicklungen im Bereich biometrischer Technologien“ v. 27.4.2014, S. 6.
Vgl. dazu Art.-29-Datenschutzgruppe WP 193 „zu Entwicklungen im Bereich biometrischer Technologien“ v. 27.4.2014, S. 2.
Kühling/Buchner-Weichert Art. 4 Nr. 14 Rn. 9; Sydow-Kampert Art. 4 Nr. 14 Rn. 186.
Vgl. zu dieser Problematik die Kommentierung zu Art. 4 Nr. 13 Rn. 243.
Dazu Sydow-Kampert Art. 4 Nr. 14 Rn. 187.
Zu den rechtlichen Grundlagen und Problemen der Gesichtserkennung Heldt Gesichtserkennung: Schlüssel oder Spitzel?, MMR 2019, 285, 285 ff.
DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 101.
Bsp. aus Art.-29-Datenschutzgruppe WP 193 „zu Entwicklungen im Bereich biometrischer Technologien“ v. 27.4.2014, S. 9.
Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 4 Nr. 11, Art. 6 Abs. 1 lit a. sowie Art. 7.
Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 4 Nr. 5 sowie Art. 6 Abs. 4.
Art.-29-Datenschutzgruppe WP 193 „zu Entwicklungen im Bereich biometrischer Technologien“ v. 27.4.2014, S. 13.
Ist die Gesichtserkennung aktiviert, können Mitglieder die Funktion „Photo-Review“ benutzen, die sie informiert sobald ein Foto von ihnen veröffentlicht wird, außerdem erhalten sie Markierungsvorschläge.
Die Funktion stand seit 2012 aufgrund erheblicher Proteste zunächst nicht mehr zur Verfügung. Vgl. Redaktion MMR-Aktuell Automatische Gesichtserkennung auf Facebook – nomen est omen, MMR-Aktuell 2011, 320076.
So Martini/Weinzierl KW 2019, 287, 294, 306, 311.
Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 6 Abs. 2 S. 4 sowie § 4 BDSG n.F.
Übereinstimmend Auernhammer-Eßer Art. 4 Nr. 15 Rn. 70; Plath-Schreiber Art. 4 Nr. 15 Rn. 55; Ehmann/Selmayr-Klabunde Art. 4 Nr. 13 Rn. 41.
Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 9.
Vgl. dazu Rn. 266 unter 3. Praxisbeispiele.
Zur Abgrenzung zwischen Gesundheit und Krankheit in diesem Kontext: Kühling/Buchner-Weichert Art. 4 Nr. 15 Rn. 1; Art.-29-Datenschutzgruppe Annex zum Brief v. 5.2.2015 „Health data in apps and devices“, S. 2; Plath-Schreiber Art. 4 Nr. 15 Rn. 57.
Dazu auch Sydow-Ziebarth Art. 4 Nr. 15 Rn. 189; Kühling/Buchner-Weichert Art. 4 Nr. 15 Rn. 3 sowie Auernhammer-Eßer Art. 4 Nr. 15 Rn. 72.
Art.-29-Datenschutzgruppe Annex zum Brief v. 5.2.2015 „Health data in apps and devices“.
Art.-29-Datenschutzgruppe Annex zum Brief v. 5.2.2015 „Health data in apps and devices“, S. 3.
Art.-29-Datenschutzgruppe Annex zum Brief v. 5.2.2015 „Health data in apps and devices“ S. 4.
Art.-29-Datenschutzgruppe Annex zum Brief v. 5.2.2015 „Health data in apps and devices“, S. 3; Kühling/Buchner-Weichert Art. 4 Nr. 15 Rn. 3 und 6.
Art.-29-Datenschutzgruppe Annex zum Brief v. 5.2.2015 „Health