DS-GVO/BDSG. David Klein
Читать онлайн книгу.Deutschland als umgesetzt erachte, vgl. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. EU-Kommission bestätigt: ePrivacy-Richtlinie in Deutschland durch Telemediengesetz umgesetzt, 11.2.2014, abrufbar unter https://www.bvdw.org/presseserver/bvdw_eprivacy_tmg_20140211/nf_ePrivacy_Richtlinie_TMG_140211.pdf, zuletzt abgerufen am 14.4.2020.
BGH v. 28.5.2020 – I ZR 7/16 – Cookie-Einwilligung II; hierzu auch Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 2.3.2.2.
So bereits die BGH Pressemitteilung 067/2020, 28. Mai 2020, Bundesgerichtshof zur Einwilligung in telefonische Werbung und Cookie-Speicherung, Urt. v. 28.5.2020 – I ZR 7/16 – Cookie-Einwilligung II des BGH.
DSK Positionsbestimmung der DSK v. 26.4.2018, S. 2 f.; dies. Orientierungshilfe der Aufsichtsbehörden für Anbieter von Telemedien v. 3.5.2019, S. 2 ff.
Vgl. Lang K&R, 2019, 698, 700; GDD Praxishilfe ePrivacy I, 2018, S. 6; Benedikt DSB 2018, 80; Schwartmann/Benedikt/Jacquemain PinG 2018, 150, 151 f.; DSK Orientierungshilfe der Aufsichtsbehörden für Anbieter von Telemedien v. 3.5.2019, S. 2 ff. Zusammengefasst bei Schwartmann/Jacquemain DataAgenda-Arbeitspapier 05 – „Cookies“ richtig setzen: Anwendbarkeit des TMG?.
European Commission, ePrivacy Directive: assessment of transposition, effectiveness and compatibility with proposed Data Protection Regulation, Final Report 2015, S. 63. Bisher war man davon ausgegangen, dass die Kommission die ePrivacy-RL in Deutschland als umgesetzt erachte. Vgl. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. EU-Kommission bestätigt: ePrivacy-Richtlinie in Deutschland durch Telemediengesetz umgesetzt, 11.2.2014, abrufbar unter https://www.bvdw.org/presseserver/bvdw_eprivacy_tmg_20140211/nf_ePrivacy_Richtlinie_TMG_140211.pdf, zuletzt abgerufen am 9.6.2020.
Vgl. Schwartmann/Benedikt/Jacquemain PinG 2018, 150, 151 f.; EuGH v. 1.10.2019 – C-673/17, ECLI:EU:C:2019:801, Planet49, Rn. 68 ff.
Schwartmann/Benedikt/Jacquemain PinG 2018, 150, 152; Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, S. 18.
Vgl. DSK Positionsbestimmung der DSK v. 26.4.2018, S. 6; Schwartmann/Benedikt/Jacquemain PinG 2018, 150, 152.
Vgl. dazu die Kommentierung in Art. 6 Abs. 1 lit. f Rn. 173 sowie zu Art. 95.
Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, S. 18.
Vgl. Kommentierung zu Art. 7.
Vgl. Kommentierung zu Art. 7 Abs. 3.
Näher dazu Kommentierungen zu Art. 33 und 34.
Ehmann/Selmayr-Klabunde Art. 4 Rn. 40.
Vgl. Kommentierung zu Art. 5. Dazu auch BeckOK DatenSR-Schild Art. 4 Rn. 133.
Paal/Pauly-Ernst Art. 4 Rn. 95.
Marshall DuD 2015, 183, 184.
Sydow-Mantz Art. 4 Rn. 178.
Zustimmend Gierschmann-Gierschmann Art. 4 Nr. 12 Rn. 15.
Sydow-Mantz Art. 4 Rn. 178.
Gierschmann-Gierschmann Art. 4 Nr. 12 Rn. 16.
Sydow-Mantz Art. 4 Rn. 179.
Sydow-Mantz Art. 4 Rn. 179.
So auch Gierschmann-Gierschmann Art. 4 Nr. 12, die dazu rät, dass bei Verlust von verschlüsselten Speichermedien eine vorsorgliche Meldung an die Aufsichtsbehörde erfolgen sollte.
Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 9.
Vgl. dazu die Kommentierung in Rn. 233.
Vgl.