DS-GVO/BDSG. David Klein
Читать онлайн книгу.109.
Vgl. Kommentierung zu Art. 7.
Vgl. Kommentierung zu Art. 7.
Vgl. Kommentierung zu Art. 7.
Vgl. Kommentierung zu Art. 7.
Vgl. Kommentierung zu Art. 4 Nr. 16.
Vgl. Kommentierung zu Art. 4 Nr. 23 Rn. 279 ff.
Vgl. Kommentierung zu Art. 9 Abs. 2 lit. a.
Vgl. Kommentierung zu Art. 22 Abs. 2 lit. c.
Vgl. Kommentierung zu Art. 49 Abs. 1 lit. a.
Dazu auch Wissenschaftlicher Dienst Ausarbeitung zu Einzelfragen zum Handy-Tracking in Deutschland im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie 2020, WD 3 – 3000 – 098/20, S. 8.
Aus diesem Grunde galt die bei Facebook lange Zeit voreingestellte Zustimmung zur Nutzung der Ortungsdienste sowie zum Zugriff von Suchmaschinen auf Nutzerfeeds nicht als wirksame Einwilligung i.S.d. DS-GVO. Bestätigt wurde dies im vom Kammergericht Berlin im Dezember 2019. Urteilsbegründung abrufbar unter: https://www.vzbv.de/sites/default/files/downloads/2020/01/24/kg_20.12.2019.pdf, zuletzt abgerufen am 5.2.2020.
Martini/Weinzierl KW 2019, 287 sowie Weinzierl Entscheiden müssen ist besser als spenden müssen, Beitrag auf verfassungsblog.de v. 5.8.2019, abrufbar unter https://verfassungsblog.de/entscheiden-muessen-ist-besser-als-spenden-muessen/, zuletzt abgerufen am 14.4.2020.
Vgl. Kommentierung zu Art. 9 Abs. 2 lit. a.
Weinzierl Entscheiden müssen ist besser als spenden müssen, Beitrag auf verfassungsblog.de v. 5.8.2019, abrufbar unter https://verfassungsblog.de/entscheiden-muessen-ist-besser-als-spenden-muessen/, zuletzt abgerufen am 14.4.2020.
Zur Auswirkung derartiger Entscheidungsgestaltungen auf Art. 24 Abs. 2 S. 1 Martini/Weinzierl KW 2019, 287, 293 f.
BGH v. 5.10.2017 – I ZR 7/16; Vorabentscheidungsersuchen in der Rs. C-673/17, Planet49.
BGH v. 5.10.2017 – I ZR 7/16; Vorabentscheidungsersuchen in der Rs. C-673/17, Planet49, S. 10 f.
Schwartmann/Benedikt/Jacquemain PinG 2018, 150, 153 ff.
BGH v. 5.10.2017 – I ZR 7/16; Vorabentscheidungsersuchen in der Rs. C-673/17, Planet49, Rn. 20.
BGH v. 5.10.2017 – I ZR 7/16; Vorabentscheidungsersuchen in der Rs. C-673/17, Planet49, Rn. 30.
EuGH v. 1.10.2019 – C-673/17, ECLI:EU:C:2019:801, Planet49.
EuGH v. 1.10.2019 – C-673/17, ECLI:EU:C:2019:801, Planet49, Rn. 1.
EuGH v. 1.10.2019 – C-673/17, ECLI:EU:C:2019:801, Planet49, Rn. 49, 56.
EuGH v. 1.10.2019 – C-673/17, ECLI:EU:C:2019:801, Planet49, Rn. 49.
EuGH v. 1.10.2019 – C-673/17, ECLI:EU:C:2019:801, Planet49, Rn. 52.
EuGH v. 1.10.2019 – C-673/17, ECLI:EU:C:2019:801, Planet49, Rn. 61 f.
Schwartmann RDV 2019, 51, 51.
Schwartmann/Benedikt/Jacquemain, PinG 2018, 150, 151.
Szpunar Schlussanträge v. 21.3.2019 – Rs. C-673/17, Planet49, Rn. 21, 101; Auch die europäische Kommission bestätigte 2014,