DS-GVO/BDSG. David Klein

Читать онлайн книгу.

DS-GVO/BDSG - David  Klein


Скачать книгу
Controller Addendum von Facebook abrufbar unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum, zuletzt abgerufen am 14.4.2020.

       [399]

      DSK Beschluss des DSK zu Facebook-Fanpages v. 5.9.2018, S. 2.

       [400]

      DSK Positionierung zur Verantwortlichkeit und Rechenschaftspflicht bei Facebook-Fanpages sowie der aufsichtsbehördlichen Zuständigkeit, S. 1.

       [401]

      BVerwG v. 11.9.2019 – 6 C 15.18.

       [402]

      EuGH v. 10.7.2018 – C-25/17, ECLI:EU:C:2018:551, Jehova, Rn. 66.

       [403]

      EuGH v. 29.7.2019 – C 40/17, ECLI:EU:C:2019:629, Fashion ID, Rn. 70.

       [404]

      Art.-29-Datenschutzgruppe WP 169 zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“, S. 11 ff. sowie Gierschmann-Kramer Art. 4 Nr. 7 Rn. 12.

       [405]

      EuGH v. 29.7.2019 – C 40/17, ECLI:EU:C:2019:629, Fashion ID, Rn. 74. Vgl. dazu oben Rn. 140.

       [406]

      BVerfG v. 6.11.2019 – 1 BvR 16/13 – Recht auf Vergessen I.

       [407]

      Page Controller Addendum von Facebook abrufbar unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum, zuletzt abgerufen am 14.4.2020.

       [408]

      Die DSK führt hierzu aus: „Am 11. September 2018 veröffentlichte Facebook eine sog. „Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen“ sowie „Informationen zu SeitenInsights“. Diese (…) Ergänzung (…) erfüllt nicht die Anforderungen an eine Vereinbarung nach Art. 26 DS-GVO. (…) Solange diesen Pflichten nicht nachgekommen wird, ist ein datenschutzkonformer Betrieb einer Fanpage nicht möglich.“ DSK Positionierung zur Verantwortlichkeit und Rechenschaftspflicht bei Facebook-Fanpages sowie der aufsichtsbehördlichen Zuständigkeit, S. 1; vgl. auch DSK Beschluss des DSK zu Facebook-Fanpages v. 5.9.2018, S. 2.

       [409]

      LDI NRW 25. DB LDI NRW, 2020, S. 22.

       [410]

      https://www.datenschutz.rlp.de/fileadmin/lfdi/Dokumente/Muster_Datenschutzerklaerung_Facebook.pdf.

       [411]

      BVerwG Pressemitteilung v. 11.9.2019, abrufbar unter https://www.bverwg.de/pm/2019/62, zuletzt abgerufen am 14.4.2020.

       [412]

      BVerwG Pressemitteilung v. 11.9.2019, abrufbar unter https://www.bverwg.de/pm/2019/62, zuletzt abgerufen am 14.4.2020.

       [413]

      Nach Ansicht des Unabhängigen Datenschutzzentrums Saarland kann der Einsatz von WhatsApp durch saarländische Kommunen zu dienstlichen Zwecken zulässig sein, vgl. Meldung v. 16.1.2020, abrufbar unter https://www.datenschutz.saarland.de/informationsfreiheit/aktuelles/detail/einsatz-von-whatsapp-durch-saarlaendische-kommunen, zuletzt abgerufen am 14.4.2020.

       [414]

      Dazu ausführlich GDD Praxishilfe XVI – Videokonferenzen und Datenschutz, S. 13 f.

       [415]

      Zu den weiteren datenschutzrechtlichen Fragestellungen vgl. GDD Praxishilfe XVI – Videokonferenzen und Datenschutz, S. 5 ff.

       [416]

      GDD Praxishilfe XVI – Videokonferenzen und Datenschutz, S. 13.

       [417]

      GDD Praxishilfe XVI – Videokonferenzen und Datenschutz, S. 13.

       [418]

      Dazu Rn. 140 ff.

       [419]

      GDD Praxishilfe XVI – Videokonferenzen und Datenschutz, S. 13 f.

       [420]

      Dazu Rn. 156 f.

       [421]

      Dazu GDD Praxishilfe XVI – Videokonferenzen und Datenschutz, S. 14.

       [422]

      Vgl. Rn. 153.

       [423]

      Vgl. Kommentierung zu Art. 33 Rn. 51.

       [424]

      Art.-29-Datenschutzgruppe WP 169 zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“, S. 7.

       [425]

      So


Скачать книгу