DS-GVO/BDSG. David Klein

Читать онлайн книгу.

DS-GVO/BDSG - David  Klein


Скачать книгу
47 mit Fn. 119.

       [261]

      Vgl. zur Corona-Warn-App die Informationen der Bundesregierung, abrufbar unter https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app (zuletzt abgerufen am 17.6.2020).

       [262]

      Ansätze in diesem Sinne finden sich bei einer in der Entwicklung befindlichen App des Heinrich-Hertz-Instituts, sog. PEPP-PT, vgl. dazu die Selbstbeschreibung der PEPP-PT-App unter https://pepp-pt.org, zuletzt abgerufen am 4.5.2020; Wissenschaftlicher Dienst Ausarbeitung zu Einzelfragen zum Handy-Tracking in Deutschland im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie 2020, WD 3 – 3000 – 098/20, S. 4 f. sowie Schulzki-Haddouti Heinrich-Hertz-Institut: Europäische Corona-App in Entwicklung v. 1.4.2020, abrufbar unter https://www.heise.de/newsticker/meldung/Heinrich-Hertz-Institut-Europaeische-Corona-Tracking-App-in-Entwicklung-4694736.html, zuletzt abgerufen am 14.4.2020 sowie bei Buermeyer/Abele/Bäcker Gastbeitrag auf netzpolitik.org: Corona-Tracking & Datenschutz: kein notwendiger Widerspruch v. 29.3.2020, abrufbar unter https://netzpolitik.org/2020/corona-tracking-datenschutz-kein-notwendiger-widerspruch/, zuletzt abgerufen am 14.4.2020. Zum Ganzen vgl. auch Schwartmann/Mühlenbeck Die Corona-App und der Datenschutz, F.A.Z. Einspruch v. 6.4.2020.

       [263]

      Buermeyer/Abele/Bäcker Gastbeitrag auf netzpolitik.org: Corona-Tracking & Datenschutz: kein notwendiger Widerspruch v. 29.3.2020.

       [264]

      Brössler/Hurtz Regierung einigt sich auf Tracing-App – und Kritiker sind begeistert, S. Z. v. 26.4.2020.

       [265]

      Ein anderer Ansatz, nach welchem alle übermittelten IDs zentral gespeichert werden sollten, hat sich hingegen nicht durchgesetzt. Im Infektionsfall sollte eine Übermittlung der ID der infizierten Person samt der Kontaktliste an eine zentrale Stelle als Datentreuhänder erfolgen, die die auf dem Handy der betroffenen Person gespeicherte Liste der IDs der anderen Geräte ausliest, die sich in der Nähe der betroffenen Person befunden haben und diese per Push-Mitteilung über die Gefahr einer Infektion informiert. Zur Funktionsweise der App nach einem Vorschlag von Buermeyer/Abele/Bäcker vgl. Buermeyer/Abele/Bäcker Gastbeitrag auf netzpolitik.org: Corona-Tracking & Datenschutz: kein notwendiger Widerspruch v. 29.3.2020; Wissenschaftlicher Dienst Ausarbeitung zu Einzelfragen zum Handy-Tracking in Deutschland im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie 2020, WD 3 – 3000 – 098/20, S. 4 f.; Brössler/Hurtz Regierung einigt sich auf Tracing-App – und Kritiker sind begeistert, S. Z. v. 26.4.2020 sowie Hurtz Eine App zum Ärgern, S. Z. 21.4.2020, S. 5.

       [266]

      Brössler/Hurtz Regierung einigt sich auf Tracing-App – und Kritiker sind begeistert, S. Z. v. 26.4.2020

       [267]

      Dazu unter https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app, zuletzt abgerufen am 17.6.2020.

       [268]

      Dazu Thüsing/ Kugelmann/Schwartmann Freiwillig oder mit Zwang, F.A.Z. v. 9.4.2020, S. 7, https://www.faz.net/aktuell/politik/staat-und-recht/was-juristen-und-datenschuetzer-ueber-die-corona-app-sagen-16718015.html. Zum Ganzen auch Schwartmann/Mühlenbeck Die Corona-App und der Datenschutz, F.A.Z. Einspruch v. 6.4.2020 sowie Wissenschaftlicher Dienst Ausarbeitung zu Einzelfragen zum Handy-Tracking in Deutschland im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie 2020, WD 3 – 3000 – 098/20, S. 6 f.

       [269]

      Buermeyer/Abele/Bäcker Gastbeitrag auf netzpolitik.org: Corona-Tracking & Datenschutz: kein notwendiger Widerspruch v. 29.3.2020; Dazu auch Schwartmann/Mühlenbeck Die Corona-App und der Datenschutz, F.A.Z. Einspruch v. 6.4.2020.

       [270]

      So Heinrich-Hertz-Institut, vgl. dazu Schulzki-Haddouti Heinrich-Hertz-Institut: Europäische Corona-App in Entwicklung v. 1.4.2020 sowie wohl auch Wissenschaftlicher Dienst Ausarbeitung zu Einzelfragen zum Handy-Tracking in Deutschland im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie 2020, WD 3 – 3000 – 098/20, S. 11 f.

       [271]

      Vgl. dazu Rn. 39.

       [272]

      Schwartmann/Mühlenbeck Die Corona-App und der Datenschutz, F.A.Z. Einspruch v. 6.4.2020. Dazu auch Thüsing/ Kugelmann/Schwartmann, Freiwillig oder mit Zwang, F.A.Z. v. 9.4.2020, S. 7, https://www.faz.net/aktuell/politik/staat-und-recht/was-juristen-und-datenschuetzer-ueber-die-corona-app-sagen-16718015.html.

       [273]

      Gierschmann-Stentzel Art. 4 Nr. 6 Rn. 1.

       [274]

      Gierschmann-Stentzel Art. 4 Nr. 6 Rn. 1; Sydow-Ennöckl Art. 4 Nr. 6 Rn. 107.

       [275]

      Kühling/Buchner-Kühling/Raab Art. 4 Nr. 6 Rn. 2; BeckOK DatenSR-Schild § 3 BDSG Rn. 36 ff.; Simitis-Dammann zu § 3 BDSG Rn. 85 ff. sowie Plath-Schreiber zu § 3 BDSG Rn. 25 ff.

       [276]

      Entwurf der Europäische Kommission v. 25.1.2012 – KOM (2012) 11 endg., S. 46 f.

       [277]

      So auch Gierschmann-Stentzel Art. 4 Nr. 6 Rn. 6 sowie Kühling/Buchner-Kühling/Raab Art. 4 Nr. 6 Rn. 1.

       [278]

      Verweis auf Kommentierung zu § 46 BDSG n.F.

       [279]

      Verweis auf Kommentierung zu § 26 BDSG n.F.

       [280]

      Kühling/Buchner-Kühling/Raab Art. 4 Nr. 6 Rn. 3; Sydow-Ennöckl Art. 4 Nr. 6 Rn. 110.

       [281]


Скачать книгу