DS-GVO/BDSG. David Klein
Читать онлайн книгу.[205]
Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 5 Rn. 7.
Zu „Identifizierbarkeit“ vgl. die Ausführungen unter Rn. 12.
Schwartmann/WeißWhitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 11.
Schwartmann/Weiß Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2018.
Schwartmann/Weiß Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2019.
Dazu Schwartmann/Weiß Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2018, S. 9 sowie dies. Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2019, S. 9 f.
Schwartmann/Weiß Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2019, S. 10.
Schwartmann/Weiß Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2019, S. 10 f.
Schwartmann/Weiß Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2019, S. 13.
Dazu Schwartmann/Weiß Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2018, S. 12; dies. Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2019, S. 19.
Schwartmann/Weiß Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2019, S. 9 ff.
DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 129.
DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 131.
Schwartmann/Weiß Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2019, S. 13.
WP 136 der Art.-29-Datenschutzgruppe v. 20.6.2007, S. 21.
Vgl. Auernhammer-Eßer Art. 4 Rn. 31.
Vgl. dazu Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 12 sowie die Kommentierung zu Art. 4 Nr. 1 Rn. 9.
Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 12.
Zum Begriff der Identifizierbarkeit vgl. Rn. 31.
Vgl. dazu Kommentierung zu Art. 4 Nr. 1.
Zu den Kriterien vgl. Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 13.
Laue/Kremer Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, § 1 Rn. 28.
DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 129.
DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 129.
BeckOK DatenSR-Schild Art. 4 Rn. 80.
Siehe dazu auch Kommentierung zu Art. 32 Abs. 1 lit. a.
Laue/Kremer Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, § 1 Rn. 22.
Schwartmann/Weiß Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen 2018, S. 18.
Zu möglichen Verfahren und den technisch-organisatorischen Anforderungen im Einzelnen vgl. Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 17 f. sowie dies. Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen 2018, S. 20; dies. Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2019, S. 21 f.