DS-GVO/BDSG. David Klein

Читать онлайн книгу.

DS-GVO/BDSG - David  Klein


Скачать книгу
href="#ulink_77eecc56-7eb8-5fac-afb6-2d5b4d0ade81">[117]

      Übereinstimmend Sydow-Ziebarth Art. 4 Nr. 1 Rn. 26 f. sowie Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 1 Rn. 33 f.

       [118]

      Hierbei ist insbesondere das Konkurrenzverhältnis von KUG und DS-GVO zu beachten, vgl. dazu Frey i.R.v. Art. 85 Abs. 2.

       [119]

      Vgl. dazu etwa Schwartmann/Jacquemain DataAgenda – Arbeitspapier 02; OLG Köln v. 18.6.2018 – 15 W 27/18; OLG Köln v. 8.10.2018 – 15 U 110/18, Rn. 18. Offen gelassen in LG Frankfurt a.M. v. 13.9.2018 – 2-03 O 283/18 = K&R 2018, 733 ff.; HmbBfD Vermerk: Rechtliche Bewertung von Fotografien einer unüberschaubaren Anzahl von Menschen nach der DS-GVO außerhalb des Journalismus, abrufbar unter https://datenschutz-hamburg.de/assets/pdf/Vermerk_Fotografie_DSGVO.pdf, zuletzt abgerufen am 15.4.2020; Benedikt/Kranig ZD 2019, 4, 5 ff. sowie Frey zu Art. 85.

       [120]

      Zur Diskussion vgl. Thüsing/Kugelmann/Schwartmann Datenschutz-Experten beurteilen Corona-App, F.A.Z. v. 9.4.2020; Schwartmann/Mühlenbeck Die Corona-App und der Datenschutz, F.A.Z. Einspruch v. 6.4.2020; Schwartmann/Jacquemain/Mühlenbeck DataAgenda Arbeitspapier Nr. 17: Positionen zur Zulssäigkeit von Handytracking wegen Corona-Pandemie, abrufbar unter https://dataagenda.de/wp-content/uploads/2020/04/DataAgenda-Arbeitspapier-17_Factsheet_Positionen_Handytracking.pdf, zuletzt abgerufen am 14.4.2020; sowie Science Media Center Rapid Reaction zur Frage nach der Verwendung von Bewegungsdaten der Bevölkerung zur Eindämmung von COVID-19 mit Stellungnahmen u.a. von Weichert, Golla, Müller-Quade, Schwartmann/Mühlenbeck, Martini abrufbar unter https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/rapid-reaction/details/news/verwendung-von-bewegungsdaten-der-bevoelkerung-zur-eindaemmung-von-covid-19/, zuletzt abgerufen am 14.4.2020; Buermeyer/Abele/Bäcker Gastbeitrag auf netzpolitik.org: Corona-Tracking & Datenschutz: kein notwendiger Widerspruch v. 29.03.2020, abrufbar unter https://netzpolitik.org/2020/corona-tracking-datenschutz-kein-notwendiger-widerspruch/, zuletzt abgerufen am 14.4.2020.

       [121]

      Auernhammer-Eßer Art. 4 Rn. 17, Plath-Schreiber Art. 4 Rn. 12.

       [122]

      Schantz/Wolff-Schantz Das neue Datenschutzrecht, Rn. 309.

       [123]

      So auch Auernhammer-Eßer Art. 4, Rn. 18.

       [124]

      Vgl. Kommentierung zu Art. 6.

       [125]

      Kühling/Buchner-Herbst Art. 4 Nr. 2 Rn. 2; Vgl. auch Kommentierung zu Art. 5.

       [126]

      Vgl. dazu auch Rn. 140 ff.

       [127]

      EuGH v. 29.7.2019 – C-40/17, ECLI:EU:C:2019:629, Rn. 64.

       [128]

      EuGH v. 29.7.2019 – C-40/17, ECLI:EU:C:2019:629, Fashion ID, Rn. 70.

       [129]

      EuGH v. 29.7.2019 – C-40/17, ECLI:EU:C:2019:629, Fashion ID, Rn. 72.

       [130]

      Vgl. EuGH v. 29.7.2019 – C-40/17, ECLI:EU:C:2019:629, Fashion ID, Rn. 74.

       [131]

      Siehe zur Privilegierung der Auftragsverarbeitung nach der DS-GVO vertiefend Kommentierung von Kremer Art. 28 Rn. 57 ff.

       [132]

      Gierschmann-Buchholtz/Stentzel Art. 4 Nr. 2 Rn. 9.

       [133]

      Laue/Kremer Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, § 1 Rn. 9.

       [134]

      Siehe dazu auch Gierschmann-Buchholtz/Stentzel Art. 4 Nr. 2 Rn. 9.

       [135]

      Schantz/Wolff-Schantz Das neue Datenschutzrecht, Rn. 310.

       [136]

      EuGH NJW 2015, 463 Rn. 25 – Rynes.

       [137]

      Zum Begriff „Dateisystem“ vgl. Kommentierung zu Art. 4 Nr. 6.

       [138]

      ErwG 15 S. 2.

       [139]

      Laue/Kremer Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, § 1 Rn. 10.

       [140]

      Gierschmann-Veil Art. 4 Nr. 3 Rn. 1.

       [141]

      Ehmann/Selmayr-Klabunde Art. 4 Nr. 3 Rn. 20; Plath-Schreiber Art. 4 Rn. 14; Auernhammer-Eßer Art. 4 Rn. 21.

       [142]

      Zu ergänzenden Regelungen zur Verarbeitungseinschränkung siehe auch Kommentierungen zu §§ 27, 28 BDSG n.F.

       [143]


Скачать книгу