DS-GVO/BDSG. David Klein
Читать онлайн книгу.zuletzt abgerufen am 4.5.2020.
Plath-Schreiber Art. 4 Rn. 1 sowie Auernhammer-Eßer Art. 4 Rn. 2.
In der Entwurfsfassung der DS-GVO war eine Definition vorgesehen. Vgl. dazu Auernhammer-Eßer Art. 4 Rn. 3.
Sydow-Kampert Art. 8 Rn. 8.
Vgl. dazu Art. 8 Rn. 62; Auernhammer-Eßer Art. 4 Rn. 4.
Dazu auch Sydow-Ziebarth Art. 4 Rn. 4, Gola-Gola Art. 4 Rn. 1; Auernhammer-Eßer Art. 4 Rn. 5 sowie Plath-Schreiber Art. 4 Rn. 2.
So auch Auernhammer-Eßer Art. 4 Rn. 3.
So auch Sydow-Ziebarth Art. 4 Rn. 5.
Vgl. dazu Schantz/Wolff-Wolff Das neue Datenschutzrecht, Rn. 218 ff.; Schwartmann/Pabst-Schwartmann/Mühlenbeck DSG NRW, § 4 Rn. 6 ff.
Dazu Ehmann/Selmayr-Heberlein Art. 6 Rn. 35 ff.; Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Abs. 2 Rn. 16 ff. sowie Art. 6 Abs. 3 Rn. 13 ff.; Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Kenntlichmachung des Entzuges eines Doktorgrades in (Online-)Bibliothekskatalogen, S. 5 ff. und 21 ff. sowie dies. RDV 2018, 252 ff.; Schantz/Wolff-Wolff Das neue Datenschutzrecht, Rn. 219.
Vgl. dazu Pabst Art. 23 Rn. 11 ff.
Dazu im Rahmen von § 4 DSG NRW vgl. Schwartmann/Pabst-Schwartmann/Mühlenbeck DSG NRW, § 4 Rn. 6 ff.
Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 195; Sydow-Reimer Art. 6 Rn. 36; Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Kenntlichmachung des Entzuges eines Doktorgrades in (Online-)Bibliothekskatalogen, S. 5 ff. und 21 ff. sowie RDV 2018, 252, 252 f.
Dazu vgl. Schwartmann/Pabst-Schwartmann/Mühlenbeck DSG NRW § 4 Rn. 10 f.
Schwartmann/Pabst-Schwartmann/Mühlenbeck DSG NRW § 4 Rn. 10 f.
Dazu auch Gierschmann-Buchholtz/Stentzel Art. 4 Nr. 1 Rn. 1; Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 1 Rn. 1 sowie Auernhammer-Eßer Art. 4 Nr. 1 Rn. 6.
Übereinstimmend Gierschmann-Buchholtz/Stentzel Art. 4 Nr. 1 Rn. 5; Auernhammer-Eßer Art. 4 Nr. 1 Rn. 11 sowie Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 1 Rn. 2.
So auch Gierschmann-Buchholtz/Stentzel Art. 4 Nr. 1 Rn. 3 f. sowie Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 1 Rn. 1 f.
Vgl. Kommentierung zu Art. 9.
Vgl. Kommentierung zu Art. 10.
BeckOK DatenSR-Schild Art. 4 Rn. 3.
Vgl. dazu Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 1 Rn. 1 sowie Sydow-Ziebarth Art. 4 Nr. 1 Rn. 24 f.
Vgl. dazu Rn. 79 ff.
Dazu auch Sydow-Ziebarth Art. 4 Nr. 1 Rn. 9 sowie Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 1 Rn. 3.
Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 3. So auch Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 1 Rn. 3 sowie Sydow-Ziebarth Art. 4 Nr. 1 Rn. 10.
Vgl. dazu Art.-29-Datenschutzgruppe WP 136 zu „personenbezogenen Daten“, S. 28 sowie Plath-Schreiber Art. 4 Nr. 1 Rn. 5.
Plath-Schreiber Art. 4 Nr. 1 Rn. 5; Auernhammer-Eßer Art. 4 Nr. 1 Rn. 8.
Zustimmend Auernhammer-Eßer Art. 4 Nr. 1 Rn. 8; Sydow-Ziebarth Art. 4 Nr. 1 Rn. 13; Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 1 Rn. 4.
Dazu DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 95.
DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 95.
Begriff aus Auernhammer-Eßer Art. 4 Nr. 1 Rn. 9. Dazu auch DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 110 ff.