Klein-Doritt. Charles Dickens

Читать онлайн книгу.

Klein-Doritt - Charles Dickens


Скачать книгу
möchte Euch wieder besuchen, wenn ich frei bin.« »Gebt mir das Geld wieder«, sagte der andere lebhaft, »ich will es aufbewahren und niemals ausgeben. Danke Euch dafür, ich werde Euch also wiedersehen?«

      »Wenn ich die nächste Woche lebe.«

      Sie schüttelten sich die Hand und schieden. Die Gefangenen, die in jener Nacht zu einem Gelage in der Snuggery versammelt waren, fragten sich in der Stille, was wohl ihrem Vater begegnet sein möge: er ging so spät noch im Schatten des Hofes auf und ab und schien so niedergeschlagen.

      Das Kind, dessen erster Atemzug einen Beigeschmack von Doktor Haggages Branntwein hatte, ging unter den Generationen der Gefangenen, wie die Tradition von ihrem gemeinschaftlichen Vater, von Hand zu Hand. In den ersten Lebensstationen ging es wirklich in wörtlichem und prosaischem Sinne von Hand zu Hand; da es gleichsam ein Eintrittsgeld jedes neuen Gefangenen war, das Kind zu begrüßen, das innerhalb dieser vier Mauern geboren worden.

      »Von Rechts wegen«, bemerkte der Schließer, als es ihm zum erstenmal gezeigt wurde, »sollte ich Pate sein.«

      Der Schuldner war einen Augenblick unschlüssig und sagte dann: »Sie hätten vielleicht nichts dagegen, wirklich sein Pate zu werden?«

      »Oh! ich habe nichts dagegen«, versetzte der Schließer, »wenn es Ihnen recht ist.«

      So geschah es, daß das Kind eines Sonntagnachmittags getauft wurde, als der Schließer von seinem Schlüsselamt abgelöst worden, und daß dieser an das Taufbecken der St.-George-Kirche trat, ein feierliches Gelöbnis ablegte und »als guter Christ« in des Kindes Namen dem Teufel entsagte, wie er selbst erzählte, als er nach Hause kam.

      Dieser Akt gab dem Schließer ein neues Eigentumsrecht auf das Kind, ganz abgesehen von seinem früheren dienstlichen. Als das Mädchen zu gehen und zu sprechen anfing, wurde er ganz vernarrt in dasselbe. Er kaufte einen kleinen Armstuhl und stellte ihn an das hohe Kamingitter im Pförtnerstübchen; immer wollte er es bei sich haben, wenn er Schließerdienste besorgte. Auch wußte er es mit wohlfeilen Spielsachen stets zu locken, daß es zu ihm kam und mit ihm plauderte. Das Kind seinerseits gewann den Schließer bald so lieb, daß es aus eignem Antrieb zu allen Stunden des Tages die Treppe zum Pförtnerstübchen hinaufkletterte. Wenn es in dem kleinen Armstuhl an dem hohen Kamingitter einschlief, bedeckte der Schließer sein Gesichtchen mit dem Taschentuch, und wenn das Kind mit An- und Auskleiden einer Puppe beschäftigt dasaß – die bald den Puppen außerhalb des Gefängnisses sehr unähnlich wurde, aber dafür eine furchtbare Familienähnlichkeit mit Mrs. Bangham bekam –, da betrachtete er es von der Höhe seines Stuhles herab mit ausnehmender Freundlichkeit. Waren die Mitgefangenen Zeuge solcher Momente, so äußerten sie gewöhnlich, der Schließer, der ein Junggeselle, sei von der Natur wie zum Familienvater geschaffen. Aber der Schließer dankte für dieses Kompliment und sagte: »Nein, im ganzen genügten ihm vollkommen anderer Leute Kinder!«

      In welchem Augenblick seiner Jugend das kleine Geschöpf zu merken begann, daß nicht die ganze Welt die Gewohnheit habe, in engen Höfen, die von hohen Mauern mit Spitzen umgeben waren, zu leben, ist eine schwer zu entscheidende Frage. Aber das Mädchen war noch ein sehr, sehr kleines Geschöpf, als es zu der Erkenntnis kam, daß es ihres Vaters Hand immer an der Türe loslassen mußte, die der große Schlüssel öffnete; und daß, während ihre eignen leichten Füße frei hin und her gehen konnten, die seinen diese Linie niemals überschreiten durften. Ein mitleidiger und teilnahmsvoller Blick, mit dem sie ihn zu betrachten pflegte, als sie noch sehr jung war, war vielleicht eine Folge dieser Entdeckung.

      Mit einem mitleidigen und teilnahmsvollen Blick für alles, aus dem jedoch noch ein besonderer Funke leuchtete, der Schutz zu versprechen schien und ihm allein galt, saß während der ersten acht Jahre seines Lebens dieses Kind des Marschallgefängnisses und Kind des Vaters des Marschallgefängnisses bei seinem Freund, dem Schließer, im Pförtnerstübchen, im Familienzimmer, oder es tummelte sich im Gefängnishof. Mit einem mitleidigen und teilnahmsvollen Blicke betrachtete die Kleine ihr eigensinniges Schwesterchen, ihren faulen Bruder, die hohen weißen Mauern, die traurige Masse, die sie einschlossen, die Spiele der blassen Gefangenenkinder, wenn sie schrien und sprangen und Verstecken spielten und die eisernen Gitter am innern Torweg zu ihrem »Häuschen« machten.

      Aufmerksam und neugierig saß sie gewöhnlich an Sommertagen bei dem hohen Kamingitter im Pförtnerstübchen und sah durch das vergitterte Fenster zum Himmel hinauf, bis sich zwischen ihr und dem Freunde Lichtgitter vor ihren Blicken bildeten, wenn sie ihre Augen wegwandte, und sie ihn in einem Gefängnis zu sehen glaubte.

      »Denkst du nicht auch an die Felder?« sagte der Schließer einst, nachdem er sie eine Zeitlang beobachtet.

      »Wo sind sie?« fragte sie.

      »Nun – da drüben, meine Liebe«, sagte der Schließer mit einer leichten Schwenkung des Schlüssels. »Ungefähr dort.«

      »Öffnet und schließt sie jemand? Sind sie verriegelt?«

      Der Schließer war verlegen. »Nun!« sagte er. »Gewöhnlich nicht.«

      »Sind sie sehr hübsch, Bob?« Sie nannte ihn auf seine besondre Bitte und Anweisung Bob.

      »Reizend. Voll von Blumen. Da finden sich Hahnenfüße, Gänseblümchen und dann –« der Schließer stockte, da er in der Botanik etwas schwach war – »dann Löwenzahn und lauter Lust und Freude.« »Es ist also sehr angenehm dort, Bob?«

      »Im Frühling«, sagte der Schließer.

      »War Vater auch schon dort?«

      »Hm!« hustete der Schließer. »O ja, er war bisweilen dort.«

      »Tut es ihm weh, daß er nicht mehr dort ist?«

      »N–nicht besonders«, sagte der Schließer.

      »Auch den andern nicht?« fragte sie mit einem Blick auf die apathisch umhersitzenden Gefangenen. »Weißt du das ganz gewiß, Bob?«

      Als das Gespräch bis zu diesem schwierigen Punkt gediehen war, sprach Bob von Backwerk: es war dies immer sein letztes Mittel, wenn ihn seine kleine Freundin auf eine politische, soziale oder theologische Materie brachte. Es war dies Gespräch jedoch der Ursprung einer Reihe von Sonntagsausflügen, die diese beiden seltsamen Gefährten miteinander machten. Sie schritten gewöhnlich je am zweiten Sonntagnachmittag mit großer Feierlichkeit aus dem Pförtnerstübchen und begaben sich nach einer der Wiesen oder einem der grünen Feldwege, die der Schließer im Verlaufe der Woche genau bezeichnet hatte; dort pflückte sie Gläser und Blumen, um sie nach Hause zu bringen, während er seine Pfeife rauchte. Später gab's Tee, Seegarneelen, Aale und andere Delikatessen; dann kehrten sie Hand in Hand zurück, wenn sie nicht ungewöhnlich ermüdet und auf seiner Schulter eingeschlafen war.

      In diesen frühen Tagen schon begann der Schließer alles Ernstes eine Frage bei sich zu erwägen, die ihm so viel Kopfzerbrechen machte, daß sie bis zu seinem Todestage unentschieden blieb. Er beschloß nämlich, sein kleines Vermögen, das er sich erspart, seinem Patchen testamentarisch zu vermachen, und die Frage war nur, wie konnte er die Sache »verklausulieren«, daß der Vorteil ihr allein zugute käme? Seine Erfahrung als Pförtner gab ihm einen so klaren Begriff von der ungeheuren Schwierigkeit, sein Geld testamentarisch nur einigermaßen genau zu verklausulieren, und sagte ihm, wie es dagegen so außerordentlich leicht sei, damit fertig zu werden, daß er während einer Reihe von Jahren diese schwierige Frage regelmäßig jedem neuen insolventen Sachwalter und Sachverständigen, der bei ihm aus- und einging, vorlegte.

      »Gesetzt«, sagte er dann gewöhnlich, indem er die Sache mit seinem Schlüssel auf der Weste des Sachverständigen darlegte, »gesetzt, ein Mann wünschte sein Vermögen einer jungen weiblichen Person zu hinterlassen und es testamentarisch so zu ›verklausulieren‹, daß niemand sonst imstande wäre, es anzutasten; wie würden Sie dies Testament machen?«

      »Ich würde es mit klaren, scharf bestimmten Worten ausdrücklich ihr allein vermachen«, antwortete der Sachverständige gefällig.

      »Aber sehen Sie wohl«,


Скачать книгу