DS-GVO/BDSG. David Klein

Читать онлайн книгу.

DS-GVO/BDSG - David  Klein


Скачать книгу
II, Rn. 54 f., 57 ff.

       [341]

      So bereits die BGH Pressemitteilung 067/2020, 28. Mai 2020, Bundesgerichtshof zur Einwilligung in telefonische Werbung und Cookie-Speicherung, Urt. v. 28.5.2020 – I ZR 7/16 – Cookie-Einwilligung II des BGH.

       [342]

      Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 2.3.2.2.

       [343]

      Die DSK hingegen hält beim Einsatz von Google Analytics als einem der weit verbreiteten Webseiten-Analyse-Werkzeugen eine Einwilligung in der Regel für erforderlich, so zuletzt im Beschluss der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder – 12.5.2020, Hinweise zum Einsatz von Google Analytics im nichtöffentlichen Bereich, S. 4.

       [344]

      Hierzu EDSA Stellungnahme 5/2019 zum Zusammenspiel zwischen der e-Datenschutz-Richtlinie und der DSGVO, Rn. 76 – zum allgemeinen Verhältnis der DS-GVO zur e-Privacy-Verordnung ebd. 37 ff.

       [345]

      Vgl. hierzu ausführlich Piltz Folgen des BGH-Urteils zu Cookies – welche Aufsichtsbehörde ist zuständig und dürfen Datenschutzbehörden Bußgelder verhängen?, 2020.

       [346]

      Als Vorbild der Tabelle diente eine Übersicht aus Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 4.6.

       [347]

      Z.B. Onlineshops für medizinische Hilfsmittel, Gesundheitsforen AIDS/MS, Apotheken.

       [348]

      Ausführlich zur geplanten Verordnung Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 2.1.3.

       [349]

      So im Ergebnis Plath-Plath Art. 6 Rn. 89.

       [350]

      Wybitul CCZ 2016, 194, 196.

       [351]

      Dazu auch Gutachten der Datenethikkommission S. 191 f.

       [352]

      Vgl. Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Rechtliche Bewertung von Fotografien einer unüberschaubaren Anzahl von Menschen nach der DSGVO außerhalb des Journalismus, S. 5.

       [353]

      Siehe oben Rn. 27 ff.

       [354]

      Siehe dazu § 3 BDSG für den insoweit parallel gelagerten Fall des Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO.

       [355]

      Gutachten der Datenethikkommission, S. 96 f.

       [356]

      Gutachten der Datenethikkommission, S. 98.

       [357]

      Gutachten der Datenethikkommission, S. 99.

       [358]

      Gutachten der Datenethikkommission, S. 101.

       [359]

      Gutachten der Datenethikkommission, S. 138.

       [360]

      Vgl. dazu Rn. 108 ff. sowie Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Kenntlichmachung des Entzuges eines Doktorgrades in (Online-)Bibliothekskatalogen v. Sept. 2018, S. 5 ff. und 22 ff. sowie Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 27.

       [361]

      Vgl. Albrecht/Jotzo Das neue Datenschutzrecht der EU, S. 72; vgl. ferner Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 29.

       [362]

      Plath-Plath Art. 6 Rn. 13.

       [363]

      Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 28.

       [364]

      Dazu Rn. 108 ff. sowie Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Kenntlichmachung des Entzuges eines Doktorgrades in (Online-)Bibliothekskatalogen v. Sept. 2018, S. 22 ff.

       [365]

      Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 31.

       [366]

      Vgl. Schwartmann RDV 2017, 51.

       [367]

      Vgl. ErwG 45 S. 5.

       [368]

      Vgl. BeckOK DatenSR-Albers Art. 6 Rn. 56.

       [369]

      Vgl. Benecke/Wagner DVBl. 2016, 600, 601; Paal/Pauly-Frenzel Art. 6 Rn. 32.

       [370]

      Vgl. Grabitz/Hilf-Brühann Art. 7 EGDSRL Rn. 18.

       [371]

      So auch Albrecht/Jotzo


Скачать книгу