DS-GVO/BDSG. David Klein
Читать онлайн книгу.6 Abs. 1 S. 1 lit. e Rn. 90.
Gola-Schulz Art. 6 Rn. 199; Schwartmann/Pabst-Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck zu § 3 Rn. 6; dies. Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Kenntlichmachung des Entzuges eines Doktorgrades in (Online-)Bibliothekskatalogen v. Sept. 2018, S. 22; BeckOK DatenSR-Albers/Veit Art. 6 Rn. 57.
Schwartmann/Pabst-Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck zu § 3 Rn. 6 sowie dies. Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Kenntlichmachung des Entzuges eines Doktorgrades in (Online-)Bibliothekskatalogen v. Sept. 2018, S. 22.
Gola-Schulz Art. 6 Rn. 199; Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 94; Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Kenntlichmachung des Entzuges eines Doktorgrades in (Online-)Bibliothekskatalogen v. Sept. 2018, S. 22; BeckOK DatenSR-Albers/Veit Art. 6 Rn. 58.
Dazu Schwartmann/Pabst-Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck zu § 3 Rn. 7 sowie dies. Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Kenntlichmachung des Entzuges eines Doktorgrades in (Online-)Bibliothekskatalogen v. Sept. 2018, S. 23. Zum Begriff der Spezifizierung BeckOK DatenSR-Albers/Veit Art. 6 Rn. 56; Gola-Schulz Art. 6 Rn. 200.
Dazu auch Rn. 113 ff.
Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Kenntlichmachung des Entzuges eines Doktorgrades in (Online-)Bibliothekskatalogen v. Sept. 2018, S. 26 f.
Dazu Rn. 113 ff. Schwartmann/Pabst-Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck zu § 3 Rn. 7 sowie dies. Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Kenntlichmachung des Entzuges eines Doktorgrades in (Online-)Bibliothekskatalogen v. Sept. 2018, S. 27.
BVerfG v. 6.11.2019 – 1 BvR 16/13, Recht auf Vergessen I.
BVerfG v. 6.11.2019 – 1 BvR 276/17, Recht auf Vergessen II.
Zur Begründung vgl. Rn. 115.
Vgl. dazu Erläuterungen und Darstellung des Diskussionsstandes § 4 BDSG n.F.
Vgl. Schwartmann RDV 2017, 51.
Hierzu ausführlich Rn. 244 ff.
Richtlinie (EU) 2016/680 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung sowie zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung des Rahmenbeschlusses 2008/977/JI des Rates.
Vorschlag für VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung) vom 25.1.2012, KOM(2012) 11 endgültig.
ENTWURF EINES BERICHTS über den Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung), (COM(2012)0011 – C7-0025/2012 – 2012/0011(COD)).
Albrecht CR 2016, 88, 92.
Plath-Plath Art. 6 Rn. 30.
Europarat, Übereinkommen zum Schutz des Menschen bei der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten v. 28.1.1981.
Plath-Plath § 28 BDSG, Rn. 91; Däubler/Klebe/Wedde/Weichert-Wedde § 28 BDSG Rn. 69.
Siehe hierzu unten Rn. 260 ff.
Art.-29-Datenschutz-Gruppe WP 203, Opinion 03/2013 on purpose limitation, abrufbar unter http://ec.europa.eu/justice/data-protection/article-29/documentation/opinion-recommendation/index_en.htm, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.
Ebenso Gola-Schulz Art. 6 Rn. 205. Differenzierend Monreal ZD 2016, 507, 510.
Siehe dort insbesondere Ziffer 45 bis 48, abrufbar in deutscher Sprache bspw. unter https://www.ldi.nrw.de/mainmenu_Service/submenu_Links/Inhalt2/Artikel-29-Gruppe/wp260rev01_de.pdf, zuletzt abgerufen am 21.4.2020 dazu auch unten Rn. 221.
BeckOK DatenSR-Albers/Veit Art. 6 Rn. 68; Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 183; Paal/Pauly-Frenzel Art.