DS-GVO/BDSG. David Klein
Читать онлайн книгу.DSK OH Telemedien.
Vgl. zu den Grundlagen der Interessenabwägung auch Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, S. 22 ff.
Gutachten der Datenethikkommission, S. 85 f.
Gutachten der Datenethikkommission, S. 87.
Gutachten der Datenethikkommission, S. 90.
Gutachten der Datenethikkommission, S. 92.
Gutachten der Datenethikkommission, S. 93.
Gutachten der Datenethikkommission, S. 94.
Vgl. dazu DSK-Kurzpapier Nr. 10 – Informationspflichten bei Dritt- und Direktwerbung, S. 1 f.
Gola-Schulz Art. 6 Rn. 64.
ErwG 47 S. 2.
Gola-Schulz Art. 6 Rn. 64; vgl. ErwG 47 S. 3.
Die Informationen nach Art. 13 für sich beeinflussen die Transparenz aber nicht positiv, DSK OH Telemedien, 14.
Art. 21 Abs. 1; hierzu Ehmann/Selmayr-Heberlein Art. 6 Rn. 34; Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 156.
Siehe ErwG 47 S. 7.
Ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f an der Verarbeitung einer irrtümlich erhaltenen E-Mail besteht regelmäßig nicht, vgl. dazu Lorenz K&R 3/2018, 160, 161 sowie Schwartmann/Schneider Art. 14 Rn. 68.
Ähnlich zum Direktmarketing Plath-Plath Art. 6 Rn. 73.
Vorschlag der Europäischen Kommission v. 10.1.2017, COM (2017) final 2017/0003 (COD); Entwurf einer legislativen Entschließung des Europäischen Parlaments v. 23.10.2017 – A8-0324/2017; Rat der Europäischen Union v. 7.3.2018 – 2017/0003 (COD) – 6726/18.
Vgl. Pressemitteilung des BayLDA Kundendaten beim Unternehmensverkauf – ein Datenschutzproblem, abrufbar unter https://www.lda.bayern.de/media/pm2015_10.pdf.
Vgl. Albrecht/Jotzo Das neue Datenschutzrecht der EU, Rn. 69.
Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 155; BeckOK DatenSR-Albers/Veit Art. 6 Rn. 51 stellen dagegen wenig überzeugend auf Art. 8 Abs. 1 S. 3 und die Vollendung des 13. Lebensjahrs ab.
So im Ergebnis Plath-Plath Art. 6 Rn. 73; Jacobs/Lange-Hausstein ITRB 2017, 39, 41; ausführlich und differenziert hierzu Schirmbacher ITRB 2016, 274.
Noch weitere Auslegung bei Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 175; nicht nachvollziehbar dagegen die Beschränkung auf eigene Produkte bei Schantz/Wolff Das neue Datenschutzrecht, Rn. 665.
Jacobs/Lange-Hausstein ITRB 2017, 39, 41.
Vgl. a.A. DSK-Kurzpapier Nr. 3 – Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbung, S. 1.
RL 2005/29/EG.
RL 2002/58/EG.
Vgl. Härting Datenschutzgrundverordnung, Rn. 481.
EuGH v. 1.10.2019 – C-673/17, ECLI:EU:C:2019:81, Planet49.
Implizit zustimmend wohl Jacobs/Lange-Hausstein ITRB 2017, 39, 41; vgl. Schleipfer ZD 2017, 460, 462, a.A. wohl DSK-Kurzpapier Nr. 3, S. 2.
Die DSK geht wohl davon aus, dass solche Profile in der Regel nur mit Einwilligung der Betroffenen erstellt werden dürfen, DSK OH Telemedien, Anhang I; weniger einschränkend WP 251, 14 ff.; vgl. auch Thiel GRUR-Prax 2019, 492.
Zur Frage der Wirksamkeit der Einwilligung in die Datenverarbeitung zu Werbezwecken unter datenschutz- und lauterkeitsrechtlichen Gesichtspunkten vgl. Rn. 25.