DS-GVO/BDSG. David Klein
Читать онлайн книгу.DSK OH Telemedien, S. 11 ff.; Vgl. auch WP 217 der Art.-29-Datenschutzgruppe S. 75 Bsp. 4.
DSK OH Telemedien, S. 16 f.; DSK-Kurzpapier Nr. 3 – Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbung, S. 1 f.; Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, S. 24; Schirmbacher ITRB 2016, 274, 279.
Vgl. Weidert/Klar BB 2017, 1858, 1862.
DSK OH Telemedien, S. 18 f.; DSK-Kurzpapier Nr. 3 – Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbung, S. 1 f.
DSK OH Telemedien, S. 17 f.; DSK-Kurzpapier Nr. 3 – Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbung, S. 1 f.; Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 3.3.4.
Zur Funktionsweise von Cookies Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 4.5.2.
Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 3.4.1.
Vgl. Kommentierung zu Art. 95 DS-GVO und ErwG 173. Ausführlich zum Verhältnis von DS-GVO zur Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation und zum Entwurf der Nachfolgeverordnung Schmitz ZRP 2017, 172.
So Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 2.3.
So Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 2.3.
BGH Pressemitteilung 067/2020, 28. Mai 2020, Bundesgerichtshof zur Einwilligung in telefonische Werbung und Cookie-Speicherung, Urt. v. 28.5.2020 – I ZR 7/16 – Cookie-Einwilligung II.
Vgl. Kommentierung zu Art. 95 DS-GVO und ErwG 173. Ausführlich zum Verhältnis von DS-GVO zur Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation und zum Entwurf der Nachfolgeverordnung Schmitz ZRP 2017, 172.
DSK-Kurzpapier Nr. 3 – Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbung, S. 1 f.; dementsprechend auch die Referatsleiterin des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht Kristin Benedikt am 7.3.2018 auf der Veranstaltung „Die ePrivacy-Verordnung im Zusammenspiel mit der DS-GVO“ und DSB 04/2018, 80 ff.; DSK OH Telemedien, S. 2 ff.
Kommentierung zu Art. 4 Nr. 11 Rn. 211 ff. m.w.N.
European Commission, ePrivacy Directive: assessment of transposition, effectiveness and compatibility with proposed Data Protection Regulation, Final Report (2015), 63. Bisher war man davon ausgegangen, dass die Kommission die ePrivacy-RL in Deutschland als umgesetzt erachte. Vgl. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. EU-Kommission bestätigt: ePrivacy-Richtlinie in Deutschland durch Telemediengesetz umgesetzt, 11.2.2014, abrufbar unter https://www.bvdw.org/presseserver/bvdw_eprivacy_tmg_20140211/nf_ePrivacy_Richtlinie_TMG_140211.pdf, zuletzt abgerufen am 9.6.2020.
Vgl. Schwartmann/Benedikt/Jacquemain PinG 2018, 150, 151 f.; EuGH v. 1.10.2019 – C-673/17, ECLI:EU:C:2019:801, Planet49, Rn. 68 ff.
Schwartmann/Benedikt/Jacquemain PinG 2018, 150, 152; Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 2.2.4.
Vgl. DSK Positionsbestimmung der DSK v. 26.4.2018, S. 6; Schwartmann/Benedikt/Jacquemain PinG 2018, 150, 152; Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 2.3.1.
Vgl. dazu die Kommentierung in Art. 6 Abs. 1 lit. f Rn. 170 sowie zu Art. 95.
Vgl. die Kommentierung zu Art. 4 Nr. 11 Rn. 217.
Vgl. Schmitz ZRP 2017, 172, 173; im Ergebnis auch EuGH v. 1.10.2019 – C-673/17, ECLI:EU:C:2019:801, Planet49.
Dass ein vorangekreuztes Kästchen, welches der Nutzer zur Verweigerung seiner Einwilligung erst abwählen muss, keine DS-GVO-konforme Einwilligung darstellt, ergibt sich schon aus den Erwägungsgründen der DS-GVO und wurde vom EuGH in der Planet49-Entscheidung (EuGH v. 1.10.2019 – C-673/17, ECLI:EU:C:2019:801) noch einmal explizit festgestellt. Vgl. Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 3.4.1. Ausführlich hierzu die Kommentierung zu Art. 4 Nr. 11 Rn. 210 ff.
Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 2.3.3.
BGH